Grandgtrs
Großzügereach(function(){ if($(this).val() ========"""){ $(this).addClass('ui-invalid') ; Et } variable nicht verfügbare Variablen = {} ; $.each(nicht verfügbare Variablen, Funktion (nicht verfügbare Variablen-ID) { form.find('[value="''' + nicht verfügbare Variablen-ID + '"]'). addClass ('variation-novailable') ; }) ; variable InvisibleVariations = {} ; $.each(InvisibleVariations, fonction (InvisibleVariationID){ form.find('[value="' + InvisibleVariationID + '"]').remove() ; }) ; }) ;
Hochwertiges Gitarrenmagazin: Grand GRPS im Abonnement
Elektrik, Akustik, Vintage: grandgtrs ist das erste Guitarrenmagazin im Premiumsegment. Reine High-End-Gitarren, Maxi-Gitarrenkompetenz - glänzend und erotisch. grandgtrs bringt Guitarristen und Gitarrenliebhaber an Orte, an denen es nicht mehr nur um Technik und Preis-Leistungs-Verhältnis geht. grandgtrs verführen und vermitteln Traumerlebnisse auf dem höchsten Niveau an Information und Genuss, inszeniert durch hochwertige Fotoaufnahmen und großzügigem Raum.
Für Grandgtrs gibt es das Jahresabonnement ohne Mindestlaufzeit und mit automatischem Ende des Jahresgeschenkabonnements, bei dem Sie sich nicht mehr um eine Stornierung sorgen müssen.
Im High-End-Magazin Grand Gtrs von Alexander Heimbrecht wird auf drei lohnenden Unterseiten der " Rennmeisterin ´ Dünnline " des renommierten ungarischen Gitarrenherstellers "Fibenare" detailliert vorgestellt: "Ich habe den Rennleiter mit einer Victoria Viktoriette verbunden, die einen Blackface-Vorverstärker mit einem Tweed-Endverstärker kombiniert, und ich bin total begeistert" und "....die Guitarre schaukelt exzellent, hat ein gutes Sustain und ist großartig zum Mitspielen".
Im High-End-Magazin Grand Gtrs von Alexander Heimbrecht wird auf drei lohnenden Unterseiten der " Rennmeisterin ´ Dünnline " des renommierten ungarischen Gitarrenherstellers "Fibenare" detailliert vorgestellt: "Ich habe den Rennleiter mit einer Victoria Viktoriette verbunden, die einen Blackface-Vorverstärker mit einem Tweed-Endverstärker kombiniert, und ich bin total begeistert" und "....die Guitarre schaukelt exzellent, hat ein gutes Sustain und ist großartig zum Mitspielen".
Mehr Info & Bilder hier in der Rubrik "Fibenare" und natürlich in der neuen Gtrs.
Palm Fab 5 - Sonnenliege für Guitaristen - Rezension von Grand Gtrs
Mit dem Fab 5 Combo macht sich Palmers Fab 5 Combo bereit, um das Schlaf-/Wohnzimmer- und Probenraumverhalten mit einem kleinen Vollrohrpaket inklusive Gleichrichterrohr und eingebauter "Powerstage Choke" zu versorgen. Ziel ist es, die bei Verstärkern und Playern weit verbreitete Trägheit zu überwinden, wenn der erste unter die wahrgenommene "Betriebstemperatur" gebracht wird und die dünnen, glasartigen, klirrenden Geräusche dynamisch aus dem Verstärker klirren, weit weg von einer gesünderen Endstufenlast.
Das Fab 5 steht für unkompliziert gute Klangeigenschaften in allen Situationen, die zur Erholung beisteuern sollen: Das Fab 5 bietet eine klare und effektive Auswahl an Reglern, darunter Volumen, Ton und eine einstellbare Boost-Schaltung für mehr Volumen und Aussteuerung.
Das Besondere am Konzept ist das eingebaute Dämpfungsglied, die "Endstufen-Drosselspule", die die 5 W bei Bedarfen auf volle Leistungs-, Schlaf- und Raumvolumen reduziert. Die " Schlafzimmer " Ebene dient der nächtlichen Spielersensibilität und bietet eine angenehme Direktansprache sowie eine gut kontrollierte Sättigung der Endstufe, was den Spaß am Spielen, insbesondere in unsicheren Bereichen, erheblich steigert, anstatt auf einem ebenso lisslosen Untersteuerungsverstärker träge herumzuschweben.
Das Klangbild ist über den ganzen Regelbereich hinweg einfach zu bedienen: Unter 12 Uhr hört sich der Gesamtklang wohltuend "dunkel" und warme an, ohne zu verstummen, über 12 Uhr wird die Stimmung "fleischig" mit kraftvollen Mids um 1,5kHz und stärkerer Öffnung um 3kHz. In der Betriebsart "Raum" kann neben dem Schlafraum auch der restliche Teil der Ferienwohnung ohne Probleme erklingen, "FulI" ist dann auch, wie Palmers eigener Hinweis zeigt, im Zusammenwirken mit moderaten Drums ausreichend.
In der Betriebsart "Schlafzimmer" wird jedoch klar, wie gut das Design "Fab 5?" die Verzerrung der Endstufen übernimmt. Das " verkleinerte " Verstärkergerät hört sich immer noch lebhaft und gut an, kompressiert angenehmerweise, ohne den Klang mit wahrnehmbaren Gegenständen zu "quetschen". Die Boost-Schaltung macht exakt das, was man von einem Tweed-Verstärker erwarten würde; eine leichte bis starke Mast der Verzerrung und die tiefen Mitten um 500 Hertz, was auch die Klangqualität steigert.
Das ist der charakteristische Nebeneffekt, der den Spaß am Spiel steigert und eine höhere Kompression bewirkt, so dass der Verstärker ohne ihn im direkten Vergleich fast bleich und trocken klingen kann. Der Verstärker macht den entscheidenden Punkt zwischen verzerrter Übersättigung und "knarrender", irdischer Tweedverzerrung. Auch Tweed ist das tonale Schlüsselwort des Single-Break-Endverstärkers: Mit "fleischigerer" Öffnung sind es verschwitzte Klänge wie Johnny Marr in "The The" oder sogar Hooters-Klänge à la "Johnny B", hier kommen die Class-A-Obertöne ins Spiel.
Während die Stärke des "Einen" die differenzierten Clean-Sounds waren, bietet der Faber 5 eine große Bandbreite an satten bis hin zu stark überschriebenen Crunch-Sounds. So wie der Verstärker aus einem Verstärker kein High-Gain-Monster macht, so ist der Faber 5 einfach nicht im "Sweet Spot", dem Arbeitsplatz, wo er Spielfreude vermitteln kann.
Es kann ziemlich sauber sein, aber es hört sich ziemlich langweilig und unbelebt an. Die Tatsache, dass die Boost-Schaltung mit einem optional erhältlichen Fussschalter ferngesteuert werden kann, scheint eine sinnvolle Idee zu sein, in der Realität würde ich den Verstärker als Teil des erfolgreichen Grundtons immer einschalten wollen, da er die Soundästhetik und die Betriebsart des Verstärkers angenehmerweise erweitert.
Ein in Reihe geschalteter äußerer Verstärker kann bei entsprechendem Einsatz einen gezielten "Volume-Sprung" auslösen. Für diejenigen, die schon immer auf der Suche nach einem kleinen Tweed-Amp waren, der zu Haus und im Probenraum mit einem satten Endverstärker brillieren kann, stellt Palmers erfolgreiche Allround-Lösung mit klaren Vorzügen im mittleren Crunch-Segment dar. Tone King kombiniert auch Lautstärke und Lautstärke (mit integriertem "Endverstärkertrüffel") mit dem "Falcon" (Test Flügel 1/2013).
Der Verstärker im Boutique-Markt ist in seiner Klangauflösung etwas aufwendiger, aber viel aufwendiger. Mit der " Drei " Oberklasse, die drei Fünf-Watt Endstufen kombiniert, die parallelgesteuert und vermischt werden können, bietet Palmers eine eigene Fünf-Watt- Alternative für Experimentatoren.