Martin Guitars Schweiz
Die Martin-Gitarren SchweizC.F.Martins Lehrer, Johann Stauffer, ging als Begründer der Gitarrenmechanik in die Vergangenheit ein, die es ermöglichte, die Gitarre viel präziser und komfortabler zu stimmten als das bis dahin übliche Geigenwirbelprinzip. Damit wurden die Instrumente der Fa. Martin zu einem amerikanischen - und nicht zu einem deutschen - Aushängeschild. Der Siegeszug der Martin-Gitarren konnte seit der Eröffnung seiner Werkstatt in New York nicht gestoppt werden.
Das Unternehmen Martin Guitars war massgeblich an der Weiterentwicklung der modernen Western-Gitarre mitbeteiligt. Ohne Martin würde es kein Grand Concert, kein X-Bracing, kein Delphin und kein X-Bracing geben. Heute gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Instrumenten mit dem bekannten Namen, die keine Langeweile aufkommen lassen. Die Martinsgitarren sind Kultgitarren und der Wunschtraum eines jeden Musikers.
1850: C.F. Martin führt das 0-Modell ein. 1873: C.F. Martin verstirbt und C.F. Martin Jr. erwirbt das Unternehmen. Martin bringt den neuen Wagen nach dem Kauf von der Fa. L. Ditson in Serie. 1990: Martin wird die 500.000ste Guitarre gefeiert.
Die Martin-Gitarren
Martin-Gitarren sind zu einem festen Bestandteil der Geschichte geworden. Martin ist für viele Neuerungen im Bereich des Gitarrenbaus zuständig und ist so etwas wie der "Urvater" vieler anderer Gitarrenfirmen auf der ganzen Welt. Genau 1833 zog C. F. Martin mit seiner Gastfamilie von Deutschland nach New York und gründete sein Musikgeschäft in der Innenstadt.
Der legendäre Martin wurde in die Wiege gelegt. Auf diesen Instrumenten haben viele Musiker ihre Hits aus aller Welt eingespielt (z.B. Jimi Hendrix, Johnny Cash, Joan Baez) und auch heute noch verlassen sich die besten Spieler auf diese Marke. Er hat mehrere Modelle für Eric Clapton, Mark Knopfler, Tom Petty, Paul Simon und Sting produziert.
Im Jahre 1928 baut Martin die "Blue Yodel" 000-45 für den Mann, der als "The Singing Brakeman" bekannt wurde. Als nächstes wurden die Cowboys aus den dreißiger Jahren von diesen Guitarren angezogen. Die Countrymusik nahm in den 40ern und 50ern zu und auch Martin fuhr auf dieser Welle des Erfolgs.
Mit Martin, Ernest Tubb, Ernest Snow und dem größten aller Stars, nämlich Williams, waren damals große Größen auf der Show. Die Countrysängerin der Moderne, Néil Young, kaufte ein altes "Instrument", das einst dem Komponisten William gehört hatte. Nach wie vor steht er regelmässig auf der Buehne und er sagt, dass es immer noch so gut ist.
Die Countrymusik wurde in den 50ern durch Rock and Roll ersetzt. Auf dieser Gitarre wurden Elvis berühmte Sun Sessions eingespielt. In den Jahren 2004 und 2008 wurde die Millionengrenze überschritten und C.F. Martin & Cie. feiert sein 175-jähriges Bestehen als ältester überlebender Gitarrenhersteller der Erde.