Musikinstrumente Selber Bauen
Bauen Sie Ihre eigenen MusikinstrumenteIn vielen Kulturen ist die Walze seit Jahrzehnten ein populäres Werkzeug. Wenn Sie selbst eine Djembes, eine Schamanentrommel, Rahmentrommeln oder Kindertrommeln bauen möchten, können Sie einer der Anweisungen auf dieser Webseite folgen. Bauen Sie Ihr eigenes Schlagzeug. Nachfolgend haben wir eine kostenfreie Bauanleitung für diverse Musikinstrumente, Notenpulte und Jukeboxen zusammengetragen.
Eigene Musikinstrumente bauen
Wollen Sie auch witzige Musikinstrumente bauen? Sie brauchen nur ein Holzbrett, ein paar Fingernägel, einen Haufen Kaugummi, Tape und Toilettenpapierrollen oder ein leeres Küchenpapier. Stretchen Sie Sandwichpapier oder Folien über die Blumentöpfe, am besten mit einem Freund, denn es ist darauf zu achten, dass das Material so fest wie möglich über die Öffnungen gestreckt wird.
Wenn der eine das Blatt oder die Alufolie festlegt, legt der andere mehrere Streifen Klebeband um den Tellerrand und verklebt so alles mit dem Topfe. Es muss nicht unbedingt vollkommen sein, das Wichtigste ist: fest! Sie benötigen: Möglichst viele Fingernägel von aussen in die Walze spitzen, von allen Richtungen.
Sie muss von außen wie ein lgel wirken. Allerdings dürfen die Fingernägel nicht zu eng beieinander liegen, da die Getreidekörner die Fingernägel in der Walze noch passieren müssen. Schließen Sie eine der Seiten der Walze mit einem farbigen Blatt Papier und sichern Sie sie mit Klebeband. Füllen Sie das andere Ende der noch offenen Walze mit Reiskörnern oder trockenen Bohnen.
Nehmt nicht zu viele, damit sie sich in der Funktion gut zurechtfinden. Nun können Sie die Außenseite der Walze malen, beschriften oder aufkleben. Während Sie den Regenstift vorsichtig hin und her schwingen, rollen die Erbse oder Reiskörnchen an den Spitzen der Nägel entlang und es hört sich an wie pelting rain.
Benötigt wird: Immer zwei Fingernägel mit dem Hämmer so in das Spielbrett schlagen, dass sie sich gegenüberliegen. Schließlich müssen mehrere Nagelpaare auf dem Spielbrett liegen, zwischen denen je ein Kautschuk gestreckt wird. Dabei ist es von Bedeutung, dass die Distanzen zwischen den einzelnen Fingernägeln variieren. Nun dehnen Sie Kautschuk unterschiedlicher Dicke zwischen zwei Nagel.
Achten Sie darauf, dass Sie die dünnen Beläge nicht zu fest anziehen, damit der Belag nicht einreißt. Es ist auch darauf zu achten, dass die Beläge nicht locker zwischen den Fingernägeln aufhängen. Jetzt leg dein Gehör auf die Gitarre und zieh die Bänder an. Sie benötigen einen Schuhkarton, verschiedene Gummikapseln und Kronkorken: