Querflöte richtig Halten

Die Flöte richtig halten

Ich habe aus schmerzhafter Erfahrung gelernt, dass du es von Anfang an tun wirst. Flöte spielen können Flötenunterricht leicht gemacht! Wie Sie die ersten Noten aus Ihrer Querflöte herausholen und was Sie bei der Flötenreinigung berücksichtigen müssen, haben wir Ihnen bereits aufgezeigt. Jetzt geht es darum, wie du deine Hand richtig hälst. Ein gerader Daumendruck, die anderen Fingern formen einen leichten Bogen.

Thumb und Indexfinger liegen ungefähr auf der gegenüberliegenden Seite.

Sie müssen nur Ihren Vorderarm anheben (Ihr Arm ist gerade!) und die Querflöte zwischen Ihrem Thumb und Ihrem Griff platzieren: getan. Beachten Sie, dass die Querflöte nicht auf dem Daumendruck, sondern auf der Unterseite liegt. Bei der Schließung einer Lasche fährt der Zeigefinger vor allem im dritten Glied, das von der Fingerkuppe auszählt wird. Auch bei Betätigung der Lamellen wird der von den Fingern gebildete Lichtbogen beibehalten!

HaltungsschädenZwei der häufigsten Haltungsschäden beim Flötenspiel sind einerseits das Spiel mit gestreckten Händen und andererseits das Drücken durch die vordere Phalanx beim Schliessen einer Taste. Mit der linken Hand muss die Entspannungsposition teilweise verlasst werden. Legen Sie Ihren rechten Handzeiger mit der rechten Hälfte (nicht innen!) auf die Flöte. Durch den großen Abstand zwischen den Zeige- und Mittelfingerlappen muss der Mittelfinger kräftig gewölbt sein, die anderen bleiben fast natürlich gewölbt.

Andererseits verbleibt der rechte Daumendrücker gerade; er wird nicht für die Unterstützung der Querflöte gebraucht! Rechte HandDie rechte ist nicht schief auf die Nut ausgerichtet, sondern im rechten Winkel. 2. Sämtliche Fingern sind leicht abgerundet, auch der kleine Teil. Das Flötenspiel ist auf der Vorderseite des vorderen Daumenteils. Die Daumenspitze ist direkt unter dem Mittelfinger und nicht lateral verschoben.

Sichere Fixierung der FlöteDie Maulplatte befindet sich in der Vertiefung unter der unteren Lippe. Ihr linker Zeigefinger drückt die Querflöte leicht auf Sie zu. Das Flötenspiel ist am rechten Daumendruck. Das rechte kleine Fingerchen presst bei nahezu allen Noten auf die Disc-Taste und dient somit auch als Stützpunkt.

Einleitung Balance Haltung - Querfloete-Forum.de

Wenn die Querflöte nicht abrollt, kommt es in der Regel darauf an, dass der Flötist die Querflöte sehr kräftig gegen das Kinnbett drückt (und das ist auch nicht wünschenswert). Die regelmäßige Körperhaltung wirkt der Gravitation entgegen. Er ist immer aktiviert (wenn auch unbewusst) und einige wenige Hände (meist der kleine Zeigefinger der rechten Hand) müssen Aufgaben der Körperhaltung einnehmen.

Deshalb neigt sich die Querflöte der c#2 oft sehr kräftig nach rückwärts, was den Ton und die Betonung dieses Tons dramatisch verändert. Oft bleibt die Beweglichkeit der Hände härter und begrenzter, weil sie Aufgaben der Körperhaltung haben. Gleichgewichtshaltung: In der Gleichgewichtshaltung wird die Gravitation zum Ausgleich der Querflöte verwendet.

Beim Betrachten der Querflöte sieht man, dass das Eigengewicht der Mechaniker die Querflöte in eine gewisse Drehrichtung bricht. Wenn der Mechanismus nach rückwärts gerichtet ist (Tasten nach oben nach hinten), neigt sich die Nut nach rückwärts. Wenn der Mechanismus nach vorn weist (Tasten sehr weit vorne), dann läuft die Querflöte nach vorn weg.

Wenn der Mechanismus jedoch in einem Winkel nach oben weist (Tasten leicht nach vorne), verbleibt die Querflöte im Gleichgewicht. In der Ausgleichsposition (mehr oder weniger) steht das Blasloch der Mundlochscheibe in einer Flucht mit der großen Uhr. Wölbklappen leicht nach vorn gerichtet. Das macht die Körperhaltung der rechten Handfläche und ihrer Hände in der Regel viel rund.

Nur noch an drei Stellen gehalten: damit man wirklich nicht betrügen kann) und diese Fingern die Querflöte wirklich nicht mehr anfassen (auch nicht mit dem kleinen Stück!), dann muss man die Querflöte ausgleichen. Dann stellen Sie Ihr Sprachrohr so ein, dass die Querflöte im Gleichgewicht ist und Sie alle Noten wie gewohnt rein und wunderschön blasen können.

Zu Beginn wird sich die Körperhaltung lediglich verkehrt angefühlt haben. Im Laufe der Zeit wissen Sie auch ganz exakt, wie Sie Ihr Sprachrohr so justieren, dass die Querflöte nicht mehr umkippen kann und ein Auswuchten nicht mehr nötig ist. Dann ist die Querflöte im Gleichgewicht. Wenn ich noch in der normalen Körperhaltung unterrichtete, war es ganz natürlich, dass die Querflöte auf diese Noten geneigt war und ich musste meine Studenten darauf aufmerksam machen.

Die kräftige Eindrehung der Querflöte ist in der Regel gar nicht vorgesehen, geschieht aber sehr langsam beim Abspielen. Sie beginnen ganz ordentlich und nach ein paar Takte haben Sie die Querflöte weit hineingedreht.

Mehr zum Thema