Schlagzeugfelle
Trommelfellespannen class="blue">Markierungen: Trommelfellen
Da gibt es viele Drumskins oder auch Drumskins oder auch Drumskins genannte. Es gibt also einschichtige Drumskins, die einen helleren, offeneren Sound haben oder auch zweischichtige Drumskins, die einen besonders starken, dunkleren Sound haben. Letztere werden daher oft in der Rock-Musik verwendet. Gestrichene (raue) Häute sind ebenfalls populär.
Bei Jazzmusikern sind diese oft anzutreffen. Resonanzhäute sind in der Regel viel flacher als Perkussionshäute und sollten daher nicht als Perkussionshäute verwendet werden. Und damit auch die letzte ungewollte Obertönung verschwindet und auch die Bassdrum gut und knusprig klingen kann, gibt es alle nötigen kleinen Helfer für den richtigen Gesamtklang.
Trommelfellen: Vom Kalbsleder zum Kunststoff-Fell
Trommelfellen haben Jahrhunderte der Evolution hinter sich. Fässer häute aus Kunststoff haben lediglich den Vorzug, dass sie länger haltbar sind und zudem wesentlich unempfindlicher gegen Feuchte und Klimaschwankungen sind. Dies kann heute mit niedriger Abstimmung und kräftiger Bedämpfung erfolgen - und dafür wurden verschiedene Drumskins speziell für diesen Einsatzzweck entworfen.
Die Folien für die Herstellung von Kunststoffhäuten namhafter Hersteller sind in der Hauptsache aus Dupont's Mylar-Kunststoff, der aufgrund seiner enormen Reissfestigkeit, der konstanten und hohen Güte in den verschiedenen Dicken und der allgemeinen Lieferbarkeit alle wesentlichen Vorzüge hat.
Im Fachjargon der Schlagzeuger hat sich der Ausdruck "Ambassador" für einschichtige Trommelköpfe mit einer Dicke von 0,25 Millimetern durchgesetzt - ob durchsichtig ( "clear") oder lackiert ("coated"), auch wenn dies eine Typbezeichnung des Fabrikats Remo ist. Die Ausführung des Fabrikats Evans heisst Genera G1 (klar oder beschichtet), der Fabrikant Aquarian nennt diesen Manteltyp " Classic Clear " oder " Texture Coated ".
Diese Bezeichnung ist auch ein Produktname von Remo, und das Evans-Modell mit vergleichbaren Eigenschaften heisst Genera G2 (klar oder beschichtet), und in Aquarien heisst dieser entsprechende Manteltyp " Performance II ". Die Drumheads können und werden für Tom, Floor Tom, Snare Drums und Bass Drums eingesetzt. Tatsächlich korrespondieren sie mit den Klassikern, die seit den ersten Entwürfen von Remo Belli und Chic Evans um 1956 entstanden sind.
Als einer der ersten Drumhersteller produzierte er eigene Drumskins und entwickelt auch Plastikskins, deren "Weather Master" Skins zusammen mit den Ludwig Drums von den 1960er bis 1970er Jahren durch die Beatles und ihren Drummer Ringo Starr sehr beliebt waren. Eine weitere Trommelmanufaktur, die auch ihre eigenen Felle produzierte, war die englische Gesellschaft Première, und bis in die 90er Jahre produzierte die deutsche Gesellschaft auch ihre eigenen Felle.
Auch alle anderen Fasshersteller auf der ganzen Welt vertrauen auf die Produktionsqualität (und gute Verfügbarkeit) der Häute der großen Produzenten Remo und Evans sowie teilweise auch Aquarien, wodurch Remo die meisten Produzenten mit in den USA oder im Fernen Osten hergestellten Remo-Häute mit ihrem Firmenlogo ausstattet. Für einige Produzenten werden auch spezielle Pelzarten nach deren Vorgaben produziert (z.B. die "Coated/Clear"-Trommelköpfe mit Dämpferring für DW).
Die Ansprüche an immer neue Musikrichtungen und Volumina haben bis heute eine enorme Bandbreite an Pelzarten und -reihen erzeugt, und neben den oben genannten Klassikern haben sich auch Sondertypen wie der Remo "CS Black Dot" und auch der in der Mitte von oben aufgeklebte Silber Dot" mit Zusatzfolie für den typisch schweren Rocksound durchgesetzt.
In den späten 1970er Jahren war das Event "Hydraulic" - eigentlich das einzigste Pelzstück mit einer dünnen Ölfüllung zwischen den beiden Folienschichten - en Vogue mit seinen extrem gedämpften Soundeigenschaften. Die Remo "CS Snare" mit dem von oben aufgeklebten Pünktchen und die Remo "Power-stroke 3" für die Große Trommel kamen in den 80er Jahren in den Blickpunkt und sind bis heute der weltweite Maßstab für Pop/Rock-Sounds.
Neuentwicklungen mit stark variierender Dämpfung - insbesondere für die Große Trommel von Evans mit der "EMAD"-Serie. Für die immer mächtigeren Schlagzeuger der Moderne wurden diverse Klassiker überarbeitet und mit verstärkten Schichten versehen (z.B. Evans "Genera G14", Remo "X14", Aquarian "Force Ten"). Ein weiteres Schlagwort ist der Vintage-Sound, und auch hier gibt es bei allen bekannten Herstellern besondere Variationen (z.B. Remo "Fiberskin 3", "Vintage Ambassador", "Vintage Emperor", Aquarian "Vintage" Serie, Evans "Genera J1 Etched").