Tonabnehmer für Geige

Pickups für Violine

Pickups für Violine Hallo, mich würde interessiert, ob jemand Erfahrungen mit Violin-Pickups hat und gewisse Hersteller kann. Ich möchte etwas billigeres, weil ich es nicht für Gigs nutze. Der Sound sollte aber trotzdem kühl sein. Kennen Sie diese Pickups? Wie ist der Pickup am besten positioniert?

Lieber zwischen den Tragflächen und Füßen der Brücke, oder zwischen den Füßen der Brücke und der Spitze der Geige? Von der Cello-Ecke aus, aber ich denke, ich kann Ihnen ein paar Tipps mitgeben. Mit diesen Piezo-Tonabnehmern (sind die Schattenpartien, richtig?) wird es schwierig sein, einen natürlicheren Sound zu bekommen, man müsste wahrscheinlich lange herumprobieren, bis man die passende Stellung für den TA hat und einen Vorverstärker mit Entzerrer braucht, um ein gutes Resultat zu haben.

Mit den Billigversionen wird das wahrscheinlich noch schwieriger als mit gutem TA's. und damit ist es schon möglich, etwas schalltechnisch zu verändern. Wohin der Pickup geht, ist abhängig vom jeweiligen Model und sollte erläutert werden. Je nach Wunsch werden die Fishman-Piezo-Wandler zwischen Flosse und Fuß geklemmt oder eingeklebt.

Wollen Sie wirklich einen besonderen Pickup? es gibt immer noch die gute Variante eines Mikrofons! Es stehen zur Wahl sehr kostspielige (also wahrscheinlich nicht das, was Sie suchen) besondere Geigenmikrofone, Kondensatormikrofone z.B. mit einer Schwanenhalskette oder zum Aufstecken, oder sonst noch Lavaliermikrofone (werden oben draufgeklebt und entfernen dort die Vibrationen, sind dann wohl eine einzige Mixtur aus Piezo und "echtem" Mikro).

Bei diesen Micros sollte es etwas für 100 Euro sein, man braucht nur noch Phantomspannung, wenn nötig. Und was willst du mit dem Tonabnehmer oder der Geige mit einem Ta? Zunächst einmal vielen Dank für Ihre Mühe und Informationen. Ich habe bereits eine Geige oder einen Endverstärker zu Haus und so kam mir diese Vorstellung.

Für meinen "minimalen" Einsatz ist ein Mikrofon wahrscheinlich zu aufwendig. Mit dem billigsten Pickup wäre ich zwar durchaus einverstanden gewesen, aber es sollte auch gut sein. Haben Sie selbst gute Erlebnisse mit dem Fischhändler gehabt? Hoffentlich gehen meine Anfragen nicht zu weit, wenn man aus der Cello-Ecke kommt, aber eines muss ich noch loswerden: Für 150,- EUR kann man bereits fertiggestellte E-Geigen kaufen.

Sind sie gut, oder ist der Klang mit Pickups (außer Mikrofonen) besser? Beim Fischmann wäre also auch ein Pamp oder ich denke ein Entzerrer notwendig, das ist nicht einmal darauf zurückzuführen, ob ein TA gut oder schlecht ist, es ist nur so, dass die Piezo-Tas nur Vibrationen im Wald absorbieren, also in der Brücke oder an der Zimmerdecke.

Dies hat natürlich zur Konsequenz, dass die Lautstärke und der gesamte "natürliche" Sound, der vom Körper erzeugt wird, sozusagen zur Flöte wird. Auch ich habe einen Fischhändler (aber für Cello), mit dem ich am Anfang große Mühen hatte. mit der Zeit hat es sich immer besser angehört, ohne dass ich etwas geändert habe.

Ich kann nicht behaupten, ob der Klang bei e-violin für ca. 50E besser oder schlimmer ist, also wird das nicht viel anders sein als bei nem ta, denn die meisten dieser Billig-E-Violinen haben gerade ein Piezo-Ta unter der Brücke und es heißt e-violin. Von der Grundregel des Klangs nehmen also die gleichen wie bei Ihnen nur ab, dass der Körper sozusagen weggelassen wird, da er nicht so gebrochen wird.

Aber die übrige Geige ist wahrscheinlich schlecht, während Sie zumindest Ihre "normale" Geige akkustisch wiedergeben. Nun, ich würde dir lieber einen Pickup als eine billige E-Violine ausgeben. Gute Erfahrungen habe ich mit einem Körperschallmikrofon von AKG gemacht, das ich mit Klebeband auf die Brücke aufkleben konnte.

Nachteilig ist, dass das geklebte Mikrofon den Klang dämpft (wie ein Stummschalter auf der Brücke). Auch elektroakustische Violinen gibt es, die wahrscheinlich eine gute Möglichkeit für diejenigen sind, die nicht auf das "klassische Geigenfeeling" ( "classic violin feeling") verzichten wollen (wie ich zugebe). Fragen wir - warum muss es ein Tonabnehmer sein, wenn man auf einer normalen Geige spielt?

Als Tonabnehmer benutze ich eine elektrische Geige, als Tonabnehmer eine akustische Geige. @SMaus, es gibt viele Beispiele, wo eine Geige zusammen mit anderen Musikinstrumenten spielt und auf größere Bühne geht, wenn sie nicht vergrößert wird. Daher ist es sinnvoll, eine herkömmliche Geige mit einem Tonabnehmer auszustatten.

Mir gefällt der Sound der "billigen" elektrischen Geigen überhaupt nicht. Schon ab ca. 600 erhalten Sie brauchbare E-Geige. Mit einem Piezo Pickup System von Fishman sind wir sehr glücklich. Eine normale Kondensation auf einem Tripod ist auf der Buehne nicht sehr nuetzlich.

Aber es gibt auch Mikrofone, die an der Geige geklemmt werden können. Die sind etwa so kostspielig wie eine billige E-Geige mit dem koreanischen "Artec 8888" unter der Brücke - oder sogar mehr. Die Nachteile aller Piezos: Sie werden am Körper oder an der Brücke angebracht und bedämpfen so den Schall eines Akustikinstruments.

Wozu Pickups? Völlig nutzlos für natürlich klingende Piezo-Konsumenten im niedrigen Preissegment, das Risiko einer Rückkopplung ist verhältnismäßig gering, aber dennoch vorhanden. Der Schwanenhalsclip ist in den Violinhalter integriert, der hinter dem Saitenhalter eingehängt ist. http://www.audio-technica.com/admin...mages/326aac71cfaa0cdf/orig/atm350_violin. jpg funktioniert auch mit dem Prospekt mit den Modellen Prof 35 und 846868 (das ist der Violinadapter).

Und ich brauche einen Pickup für meine Geige. Ich habe noch Raum für den Vorverstärker auf meiner Geige. Ich frage mich nur, ob das Leimsystem lange halten kann, es wäre gut, wenn der Pickup rasch montiert und demontiert werden könnte. Können Sie mir einen Hinweis auf eines dieser Mikrofone liefern?

Wir haben einen Schatten Pickup (SH-SV1), der 14? kostet. So gut ist der Sound nicht. Das Gesangsmikrofon von mir ist noch viel besser für die Aufnahme tauglich. Das Gesangsmikrofon ist nicht wirklich für Aufführungen gedacht. Ich habe keine Schwierigkeiten mit der Tonabnehmerlautstärke.

Vor etwa einem Monat habe ich mir einen SH 945 NFX gekauft, weil ich in einer Metal-Band Geige gespielt habe. Das alles hängt aber auch von der Beschallung und natürlich von der Geige selbst ab. Sonst kann ich (nach der Kürze der Zeit) die Stimme weiterempfehlen, hört sich gut an, wenn man den Naturklang der Geige nicht ganz versteht, aber man ist verhältnismäßig nahe dran.

Muß ich erst mein ganzes Dock da unten machen? Eine weitere kleine Frage: Was bringt der Vorverstärker des SH 945 NFX (inkl. Batterie) mit? Ist die Geige dadurch merklich schwergängiger? Ich habe sie selbst nicht, aber sie ist nicht so winzig, wie sie wirkt, jdf. nicht so stark, dass Ihr Spiel davon beeinflusst wird.... was hätte schcon darauf großen Wert gelegt? denken Sie daran: Alle Piezo-Instrumente ändern den Klangeindruck Ihres Instrumentes.

schnelles Ein- und Ausschalten ist nur in hoher Qualität mit dem im Brückenohr geklemmten stat-v möglich, das den Ton beeinflußt, aber auch stark. Nur ein Schwanenhalsmikrofon oder ein elektromagnetisches Pickup wie das Re-Bo, http://www.uli-boesking. de/rebo/, das den Brücken- oder Körper nicht anrührt, aber Streicher mit magnetischer Eigenschaft benötigt, kann ohne Schallverluste bleiben.

@Tomor, interessantes Gebiet, denn für die Geige ist ein Piezo-Tonabnehmer wirklich ein großes Manko. Um das identische Bild zu erhalten, benötigen Sie ein Mikrofon. Meine Literaturangabe:

Mehr zum Thema