Gitarre Sattel
Guitar-SattelAuch der Sattel beeinflusst die Saitenposition des Instrumentes. Der Härtegrad des eingesetzten Werkstoffes beeinflusst den Schall- und Schwingungscharakter der "leeren", d.h. ungegriffenen Saite. Die Tonhöhe von nicht aufgenommenen und "leeren" Streichern ist umso höher, je schwieriger das Sattelgewebe ist. Nicht immer ist jedoch der Einfluß des Sattel auf den Sound ungegriffener Streicher vonnöten.
Zur Anpassung des Klangs von "leeren Saiten" an den von Fingersaiten haben einige mit Bund versehene Geräte deshalb einen zusätzlichen Bund auf dem Sattel, auf dem die Streicher ruhen - den so genannten "zero fret". Für einen optimierten Saitenklang ist die exakte Passform der Sattelrillen in Weite und Höhe von großer Wichtigkeit.
Bei zu breiten Einkerbungen haben die Streicher zu viel Abspielung. Bei zu schmalen Sattelrillen wird die Saite geklemmt, was die exakte Stimmung des Instrumentes verhindert oder gar verhindert. Eine zu flache Sattelkerbe führt zu einer höheren Saitenposition, die ein präzises Halten der Saite schwierig macht, während eine zu tief liegende Sattelkerbe einen ungewollten Anschlag zwischen den beiden Schenkeln und dem Fingerboard oder dem ersten Bundstab hervorruft, der unerwünschte Hintergrundgeräusche beim Spielen des Instrumentes auslöst.
Linguistisch etwas unübersichtlich, beschreibt der Sattel eine weitere Komponente von Guitarren auf Englisch, den Steg.