Basstöne Gitarre

Bässe Gitarre

Das Lagerfeuer ist eine Variante, um den Basston zu betonen. Geben Sie Ihren Akkord in das virtuelle Gitarrengriffbrett ein. Normalerweise werden zusätzliche Saiten hinzugefügt, um den Tonumfang der modernen sechssaitigen Gitarre um einige Basstöne zu erweitern. In Lehrbüchern werden die Basstöne hauptsächlich über zweite Stimmen zu Liedern eingeführt. Die Musikbeispiele in zwei Teilen auf zwei Gitarren zum Anhören.

mw-headline" id="Regel_1">Regel 1="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten]

Das Lagerfeuer ist eine Variante, um den Bass -Ton zu untermalen. Mit den nachfolgenden Saiten sollte man sich kurz Gedanken darüber machen, welche Bässe nicht betont werden müssen. Das erste Prinzip ist ganz einfach: Die Basssaite, die genauso genannt wird wie der Akku, also auch der Baßton.

Im D-Dur Akkord wählt man also die D-Saite als Bass, im A-Dur oder in A-Moll die A-Saite und im E-Dur oder in E-Moll die E-Saite. Die " Ringfingerregel " gilt übrigens auch für den E- oder E-Moll-Akkord.

Wer die 6 Leersaiten (E A D D G H H H E) und die Bassnoten der " Ringfingerregel " (G C H G F) kennen lernt, findet bereits 10 Noten der C-Dur-Skala auf der Gitarre. Nicht mehr viel wird vermisst, und alle Noten der C-Dur-Skala sind auf den ersten drei BÃ?

spannen>]>

Im vorigen Unterricht wurden nur Akkordsequenzen präsentiert, die mit einem Barré-Akkord vom Typ E beginnen. Da gibt es noch einen anderen wichtigen Plan! Auch die drei Grund- oder Bassnoten für die Chords oder das Riff können so nach einem anderen Raster angeordnet werden. Hier geht es ausschließlich um die Harmonielehre ein und desselben Schemas.

Die einfachste Weise, es zu sehen ist, eine gewisse Taste auf zwei Stellen des Griffbretts zu betrachten. So kann man einen 8- oder 12-Takt-Blues (Rock'n'Roll) in G-Dur in zwei Lagen abspielen. Man kann auch nur oben oder darunter akkordieren. Sie müssen diesen Plan also nicht wie die beiden oben genannten praktizieren.

Jetzt können Sie jeden Standard-Rock'n'Roll in jeder Stimmung abspielen. Man kann diese Schemen und Saiten so sehr verändern, dass es in einem ganzen Jahrhundert nicht gelangweilt ist. Die Powerchords sind eigentlich nur gekürzte Balkenakkorde. Also, was mit den Powerchords geht, läuft auch umgedreht.

E-Typ Powerchords: Die dritte Griffweise ist nur sinnvoll, wenn man die Hände lose auf das Fingerboard auflegt. Im zweiten Bild haben Sie vielleicht bemerkt, dass ich die gleiche Griffweise wie oben beim E-Typ hatte. Anschließend können Sie vor jedem Wechsel des Akkords zwei Bund anlegen (bei den 4 zuletzt gespielten Takten) und dann zum gewünschten Griff übergehen.

Denken Sie daran: "Ein oder zwei Bund vor dem Akkord"! Sie können das I-IV-V System weiterspielen.

Mehr zum Thema