Ibanez Gitarren

lbanez Gitarren

Keine japanische Gitarrenmanufaktur hat weltweit mehr Einfluss gewonnen als Hoshino Gakki. Hier finden Sie Informationen über Ibanez-Gitarren. Gitarrenbässe von Ibanez im Guitar Shop kaufen. Ibanez Gitarren. Gebrauchte Ibanez Gitarreneffekte Vintage.

Produkte laden ...

Ibanez Seriennummern| GITARRE & BASS

¿Wie lange ist meine Guitarre von Ibanez? In den meisten FÃ?llen antwortet die Serialnummer - falls verfÃ?gbar - auf solche Anfragen. Weil bis 1975 Ibanez Gitarren nicht durchnummeriert waren. Ibanez hat wie die meisten bekannten Produzenten seinen Buchstaben-/Zahlencode mehrmals verändert, aber wenn man das weiss und die unterschiedlichen Kodes weiss, kann man immer klare Schlüsse über die Entstehung und das Lebensalter der Guitarre ziehen.

Sogar mit Models, die noch nie in einem Produktkatalog oder einer Broschüre erschienen sind, was in der Geschichte von Ibanez immer der Fall war. Allerdings sagt Ihnen die Fabrikationsnummer in der Regel nicht aus, um welches Gerät es sich hierbei handelte. Es dauerte bis 1975, bis der Japaner begann, seine Geräte mit Fabrikationsnummern zu versorgen.

Falls die Guitarre keine Fabrikationsnummer hat, wurde sie in der Regel vor 1976 erbaut. In dieser Zeit wurden alle Ibanez-Gitarren im Hauptwerk in Japan hergestellt. Es gibt mehrere gut gefüllte Katalogarchive von Ibanez im Netz - zum Beispiel unter http://s93105080.onlinehome. us/IbanezCatalogs oder unter http://www.ibanez.co.jp/anniversary/. Ibanez hatte übrigens schon vor 1976 nicht nur die verhältnismäßig billigen Nachbauten im.

die ersten Gitarren im eigenen Stil wie der Custom Agents (Modell 2405), der Künstler, der Mann aus dem Eis oder die frühen Varianten der professionellen Randy Scruggs (Modell 2671, Abb. 1). Die Professionelle Baureihe - zum richtigen Zeitpunkt und ohne laufende Nummer. Die Gitarren sind heute bei Liebhabern sehr gefragt.

Zur besseren Abwicklung von Garantiefällen bei steigenden Stückzahlen führt Ibanez das erste Seriennummernprinzip ein. Wenig später ging die Ära der Pre-Lawsuits zu Ende und Ibanez wechselte nach und nach sein Produktionsprogramm auf seine Gitarren. Es begannen die so genannten Goldenen Jahre von Ibanez.

In diesem Zeitraum besteht die fortlaufende Nummer aus einem Buchstabe von A bis L und sechs Ziffer. In den ersten beiden Stellen ist das Baujahr angegeben. Dabei sind die vier letztgenannten Stellen eine fortlaufende Nummer des jeweiligen Monates - in Bezug auf die gesamte Ibanez-Produktion und nicht auf das entsprechende Fahrzeug. Beispiel: Die Fabrikationsnummer 815629 besagt, dass diese Guitarre, übrigens eine Künstlergitarre vom Typ A. R. A., 1981 als 5629 ste Ibanez-Gitarre des Monates A. hergestellt wurde.

In der Blütezeit der so genannten HairMetal-Ära holte Ibanez schließlich mit der JEM- und RG-Serie die weltbesten Gitarrenhersteller ein und veränderte 1987 zum ersten Mal das Nummersystem. Es gab noch einen eingeführten Brief mit einem nachfolgenden 6-stelligen Zahlencode. Auf den meisten Gitarren japanischen Ursprungs steht vor dem Zahlencode ein sogenanntes V ( "F" steht für den Namen des Herstellers Fujigen).

Mit der ersten Stelle wird das Jahr der Herstellung festgelegt und die nachfolgenden fünf Stellen sind die aktuelle Produktionsnummer des entsprechenden Jahrgangs. Mit der Fabrikationsnummer des JEM 7 VWH verließ er 1993 als 46571 stehendes Exemplar die japanische Produktionsstätte (im Falle von Fujigen). Für Gitarren von 1987 und 1988 führt diese Nummer ab und zu zu Fehlinterpretationen - und zwar dann, wenn das Jahr (erste Ziffer) in Verbindung mit der ersten Stelle der Produktionsnummer (zweite Ziffer) nach dem Zufallsprinzip eine prinzipiell zulässige Jahresbezeichnung des ersten Gerätes ergibt.

Die H803781 kann entweder das Herstelldatum August 1980 (erstes System) - oder eine 1988 in Terada hergestellte Konzertgitarre (zweites System) angeben. Meistens gibt es bereits eine allgemeine Ibanez-Ausbildung. Jeder, der an diesem Punkt festgehalten hat, hat vielleicht schon eine Ahnung, warum ab 1997 ein neuer eskaliert ist.

Das heute gebräuchliche Nummerieren der Ibanez Gitarren könnte man als eine Mischung aus dem ersten und zweiten Satz beschreiben - immer noch ein Großbuchstabe mit einem siebenstelligen Zahlencode. In den ersten beiden Stellen steht nun wieder das Herstellungsjahr, danach folgt die fortlaufende Numerierung der im jeweiligen Jahr produzierten Gitarren.

Ibanez hat seit etwa den frühen 1990er Jahren die Produktion der meist billigeren Sortimente zunehmend nach Korea verlegt. In der 7-stelligen Reihenfolge gibt die erste Stelle das Baujahr, die beiden nachfolgenden den monatlichen und die vier nachfolgenden Produktionsabläufe an. Beispiel: C6091345 - die 1345. Guitarre im Sept. 1996 In der 8-stelligen Zahlenfolge geben die ersten beiden Stellen das Baujahr an - sonst ist die Umsetzung baugleich.

Also: C05110431 - die 431. Guitarre im Nov. 2005 Ibanez stellt seit einigen Jahren auch CustomShop-Gitarren in den USA her. In den Jahren 1993 bis 1996 hat Ibanez die letzte Made in USA-Modelle vom Gitarristen Dave Bunker in Coopersburg, Pennsylvania, produzieren lassen: die USRG-Serie. Diese Gitarren waren überwiegend qualitativ hochwertig ereignete RG' aus ausgewählten Holzarten oder mit grafischen Designs und anderen Effektoberflächen.

Diese Gitarren sind in der Regel japanische Teile, die in den USA montiert wurden. Als die Ibanez US-Modelle der Vergangenheit angehörten, produzierte der Produzent seit 1997 Custom Shop-Gitarren im Heimatland Japan. Das Seriennummernschema entspricht dem gängigen Muster V ("Fujigen", wo diese Gitarren noch produziert werden).

Manche frühen J.Customs haben eine zweite, 6-stellige Werknummer auf der Rückseite des Spindelstockes, die anzeigt, dass der Hals sorgfältig bearbeitet wurde. Diese hat nichts mit der auf der Rückseite der Kopfscheibe sowie einer laufenden Zahl aller Japan-JS-Modelle auf der Halsscheibe zu tun, wie bei diesem Flugzeug.

Dies erfolgt nach dem selben Schema wie die USA Custom-Nummern, d.h. sechsstellige mit zweistelligem Jahrescode plus Fertigungsnummer. Bei Neuauflagen von klassischen Produkten wie dem professionellen Bob Weir Modell 2681 oder den handgefertigten Neuauflagen setzt Ibanez immer noch das erste stilechte Nachfolgemodell ein. Das Modell mit der Nummer H950452 auf dieser Eisvogel-PS10 LTD (Neuauflage des ersten Paul Stanley-Signaturmodells) identifiziert sie als 452.

Bei einer fehlenden Fabrikationsnummer ist nicht immer ein Jahr vor 1976 angegeben. Auf manchen Gitarren aus den 80er Jahren oder auf einigen USRG Modellen war die Nummer nicht auf dem Spindelstock aufgedruckt oder als Abziehbild aufgedruckt. Ein Halsband mit gehämmerter Nummer ist leicht auswechselbar - und die Guitarre wird ihrer Identifikation enthoben.

Falls eine der Ibanez Gitarren einmal (professionell) überlackiert wurde, erscheint das Finish auf den ersten Blick vielleicht nicht notwendigerweise ganz frisch. Häufig wird jedoch die Serialnummer einem solchen Verfahren zum Opfer fallen. Unter vielen anderen Anbietern wird Ibanez auch auf dem Gitarrengipfel dabei sein.

Mehr zum Thema