Marshall Afd100
Marschall Afd100Marschall AFD100 Test
Der brandneue AFD100 von Marshall ist nach dem ersten Slash Signature-Verstärker im Jahr 1996 nun der zweitgrößte Anzug in den Musikboutiquen der Welt. 2. Die neue Engine des Kultgitarristen ist eine Nachbildung eines sagenumwobenen Top mit einer eher ungewohnten Geschichte: Für die Aufzeichnungen des Guns´n´Roses-Albums Appetite For Destruction verwendete Slash einen aufgepeppten 100 W-Marshall aus den 70er Jahren bei einer Verleihfirma für Studio-Equipment.
Da sich Slash danach nicht von dem Teil verabschieden wollte, meldet er es sofort als Diebesgut. Um Slash in die Lage zu versetzen, den sagenumwobenen "Appetite For Destruction Sound" zu erzeugen, hat Marshall nun ein Model entwickelt, das in der Lage ist, das Sound- und Reaktio -Verhalten des Magic Amplifier zu simulieren.
Da es das sagenumwobene Vorbild nur einmal gibt, beschloss Marshall, den AFD100 (Appetite For Destruction) in einer begrenzten Anzahl von nur 2300 Stück auf der ganzen Welt zu errichten.
Marschall AFD 100 im Versuch
Aber es gibt sicherlich nichts zu erschüttern, dass Slash einer der Großen ist. Slash hatte für diese erste Serie einen 100 Watt Marshall angemietet, der heute als 70er Jahre Modell 1959 mit Vibrato und ohne Mastervolumen gilt. Slash berichtete über den gestohlenen Verleiher, nur um ihn ein Jahr später bei den Tourneeproben "gestohlen" zu sehen.
Die AFD100 ist nicht die erste Huldigung von Marshall an Slash, der bekanntermaßen eine Präferenz für die Silver Jubilee-Serie nach dem Einbruch hatte. Bereits 1996 ehrt Marshall den Guitarristen mit einer RI-Sonderedition dieser Modellreihe: "Das war eine Uraufführung, noch nie hatte Marshall einen Signature-Amp mitgebracht. Ok, dann, die Vorhänge für den zweiten Aufzug.
Der große, sperrige Koffer, das ist die Kontur des MK-II, so haben die Marshals der 70er Jahre ausgesehen. Ein kleineres Firmenlogo und im Unterschied zum üblichen Marshall-Look leuchtet auf diesem Verstärker nichts goldgelb. Dies zeigt sich unter anderem an einem unauffälligen Umschalter neben den verschieden sensiblen Eingangssignalen, wie bei allen Marshall-Klassikern.
Auch wenn die Optiken einen einzigen Kanal suggerieren, hat Slash's kleiner Liebling zwei unterschiedliche Soundsektionen, die auch per Fußtaster aufgerufen werden können. Ein Mode hat den abgekürzten Titel #34 Von einem geänderten Modell JCM 800/2203, das Slash seit Ende der 80er Jahre verwendet. Die andere Betriebsart heißt AFD, was die Appetitzeit, also den Klang des ehemaligen Marschalls aus der Mietfabel heraufbeschwört.
Nein, viel genialer: Der AFD100 hat eine automatische Vorspannungsregelung. Marshall mahnt zugleich: "Ein Röhrenwechsel sollte nur von einem Experten durchgeführt werden, versuchen Sie nie, die Röhren selbst zu demontieren oder auszutauschen.... " ". Das AFD100 hat einen Serien-Einschleifpfad - Stellung noch vor dem Mastervolumen - dessen Zustand sich über Relais ändert (Hard-Bypass).
Es wird nur die Rückkehr umgeschaltet ( "ungeschickt", aber ok, wenn Slash das braucht....). Stabiles Standardteil, Schrägstrich-Logo oben, Kabellänge ca. 4,7m. Längst hat Marshall einen sehr guten Standart in der Industrieproduktion von Röhrenverstärkern beibehalten, was der AFD100 einmal mehr unter Beweis stellt.
Das AFD100 entspricht allen Anforderungen ohne Wenn und Aber. Hören Sie Slash auf der Marshall-Website im Video'Slash startet den AFD100 in L.A.'. Der AFD100 ist ein Marshal mit klassischen Erbgut. Nun, wie Sie wissen, verwendet der Mann mit dem Trommel auch einige Effekte, um Zauber zu wirken, vielleicht ist das die Antwort auf das Rätsel (zumindest in der Vergangenheit gab es einen Equalizer darunter, der den Mitteltonbereich im Breitband steigerte).
Mit dem AFD100 wird derjenige, der rein spielt, den Gewinn für Soli weiter erhöhen. Der AFD100 hat das Potenzial dazu, denn wenn es lauter wird, setzt er immense Energie frei (Grüße an die Membran). Denken Sie nach, schalten Sie den Halspickup auf der Paula ein, legen Sie das Tonpotentiometer etwas zurück, legen Sie gebrochene Saiten an, dann graben Sie ein, Rand.... ja, das könnte die Anschrift sein, wohin die Fahrt geht, d.h. Slash wird dafür wahrscheinlich diesen Soundabschnitt ausnutzen.
Aber das muss nicht sein, denn die Tonregelung funktioniert dauerhaft, sofern das Höhenpotentiometer nicht zu stark nach oben gedreht wird - das AFD100 ist im Grunde mehr als nur Slash's Mundstück, ein echtes Hightech-Werkzeug für Retro- bis Heavy-Rock. Marshall's Spezifikationen sorgen dafür, dass die Rohre auf der "kalten" aber auch auf der gesicherten Seite bleiben.
Wenn Ihnen der AFD100 gefällt, erhalten Sie ein schönes Pflegepaket.