Patchbay
FlickwerkSie können dies nun komfortabel auf der Frontseite der Patchbay tun. Als Patchkabel werden die dafür verwendbaren Kurzkabel bezeichnet. Dabei ist es am besten zu überlegen, welche Ein- und Ausgaben Sie oft für verschiedene Verwendungszwecke nutzen müssen. Sie haben ein Soundinterface mit 2 Inputs, aber 5 Synthesizern? Dann können Sie entweder alles jedes Mal ändern - oder die Outputs Ihrer 5 Synthies und die 2 Interface Inputs mit dem Patchbay verbinden.
Um dann den Synchronizer 1 aufzunehmen, schließen Sie die entsprechenden Ein- und Ausgänge an der Frontseite des Patchbay an. Bei Patchbays gibt es drei unterschiedliche Betriebsarten, die ich Ihnen hier kurz erläutern werde. Im Allgemeinen verbinden Patchbays die Outputs an der Oberseite und die Inputs an der Unterseite der Hinterfront. So werden beispielsweise die Outputs Ihrer Synthetisatoren auf der hinteren Oberseite und die Inputs Ihres Mischpults auf der hinteren Unterseite verbunden.
Alternativ können Sie auch die Outputs eines Effektgerätes auf der hinteren Oberseite und die Inputs auf der hinteren Unterseite verwenden. Bei dieser Betriebsart ist eine permanente Verknüpfung zwischen den Ein- und Ausgangssignalen auf der Rückwand gegeben, auch wenn Sie keine Kabel auf der Frontplatte eingesteckt haben. Bei Abhören des Signals mit einem Patch-Kabel wird diese Direktverbindung durchlaufen.
Beispiel: Auf der Rückwand haben Sie die Outputs Ihrer Synthetisatoren in der obersten Zeile verbunden, auf der Unterseite die Inputs Ihrer Mixer. Synthetisierer 1 ist unmittelbar mit der Leitung 1 des Mischpultes verbunden. Wenn Sie den Synthetisierer nun z.B. an einen anderen Sender oder an ein Effektgerät senden möchten, stecken Sie ein Patch-Kabel in die oberste Steckdose und nehmen Sie das vor.
Damit wird die Direktverbindung zum Mischerkanal unterbrochen. Anschließend stecken Sie das Patch-Kabel in das Effektgerät und von dort aus ein weiteres Patch-Kabel in den Input des Mixerkanals. Dies ist nahezu die gleiche Funktion wie im Normalisierungsmodus, nur dass die Direktverbindung zur Unterbuchse nicht unterbrochen wird, wenn Sie das Signal abhören.
Im Durchlichtmodus gibt es keine unmittelbare Verknüpfung zwischen den rückwärtigen Steckdosen. Sie müssen also alle notwendigen Anschlüsse mit den frontseitigen Rangierkabeln verbinden. Das ist sinnvoll, wenn die zugehörigen Patchbay-Ein- und -Eingänge nicht zusammen gehören und es keine Direktverbindung geben sollte. Die Tiny-Telephone Stecktabletts von Neutrik und die Stecktabletts des schweizerischen Produzenten Ghielmetti sind der Studio-Standard unter den Stecktabletts.
Deshalb habe ich Flickenteppiche mit "normalen" 6,35mm-Klinkenstecker eingesetzt. Das Patchbay von Samson wurde mir mehrmals empfohlen, womit ich auch sehr glücklich bin. Diese werden sauber aufbereitet und die Betriebsarten können sowohl auf der Frontplatte als auch pro Kanalsteuerung gewechselt werden. Wenn es um Patchkabel geht, ist es unerlässlich, sich auf die Produktqualität zu konzentrieren.
Die Verlegung hochwertiger Leitungen im Atelier und der Rückgriff auf preiswerte Patchleitungen ist mehr als nachteilig. Zusammenfassend gesagt: Ohne Flickenteppiche würde ich nie wieder mitmachen! Benötigen Sie weitere Informationen über die korrekte Verdrahtung Ihrer Steckfelder?