Saite

Sehne

Sehne Leipziger 1854-1961 "string"[1, 2] Digitale Wörterbücher der englischen Sprachversion "string"[1, 2] Duden Onlinewörterbuch "string"[2] Universität Leipzig: Vokabelverzeichnis " string"[*] canoo. Netz "String"[*] Onlinewortschatz Vocabulary Information System German "String"[1, 2] Wikipedia article "String"[2] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Editor): Langenscheidts Grosswörterbuch English as a foreign language. Neue Ausgabe 2008. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-49037-8, DNB 985569123, S: 905, Eingang "string" Quellen:

Leipziger 1890 (Band 1), 1892 (Band 2), 1895 (Band 3), Jahrgang 3, Kolumne 197, Eintragung "string" ? Edgar Rai: Next summer; 3rd edition. Aufbauplattform, Berlin 2011" S. 24; ISBN 978-3-458-7466-2732-8. Ralph Giordano: Die Bertini. Buchverlag Fischer-Taschenbuch, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, S. 110 .

und mit einem großen täglichen Terminkalender.

Die " Herkulesblüte " aus unserem Sommermagazin, Teil 6 von Angela Keller: Glechoma hederacea ist die violette Blume, die jeder vom Anblick her kennt. Buche verliert ihre Laubblätter, Bachforelle steht unter Hitzebelastung, Turbine steht still, Wald- und Wasserbehörde rotieren: Impressionen vom wirklichen Klimawechsel - am Dienstagmorgen am Steintisch über Thal.

String - Englische Übersetzungen - Deutsche Bespiele

Sie ziehen die falsche Fäden. Und du wirst auf dem Mauvaise Corde müde. Die Schleife geht in die Schnur und raus. Das Archet ypische: Der Weg in die Saite und raus. Elektrosaiteninstrument mit einer Einrichtung zum Festhalten der Schwingungen einer Saite und einem dafür vorgesehenen Elektromagnetgenerator. Das Gerät hat eine elektrische Zuleitung zur Aufrechterhaltung der Vibration einer Saite und einen Elektromagneten für das Gerät.

Vefahren zur Herstellung einer Polyvinylidenfluorid-Monotilschnur und deren Anwendung. Herstellungsverfahren für eine Polyvinylidenfluorid-Monofilamentkordel und deren Ausnutzung. Die Saite an meiner Konzertgitarre ist kaputt. Einrichtung zur Befestigung einer vibrierenden Saite an einem Teil eines Messgerätes. Dispositiv zur Befestigung einer Kordel an einem Teil eines Messgerätes.

Schnur für ein aus Kunststofffaser hergestelltes musikalisches Gerät und sein Herstellungsverfahren. Schnur für ein musikalisches Fabrikat aus einer synthetischen Fiberglasfaser und deren Herstellungsverfahren. Das Ziehen durch die Schnur ist schnell, ohne Friktion. Die Passage des Seils ist plus Stromschlag, ohne Umwege. Der dritte String ist etwas völlig Neues.

Und die Troisième ist sehr innovativ. Die Schnur nach Patentanspruch 22, in der die einzelnen Kunststoffschichten etwa gleichlaufend sind. Bei der Revitalisierung einer Kette nach 22, wobei die mehreren polymeren Schichten annähernd gleichberechtigt sind. Der String (3) wird gelenkt. Stabile und saitenschonende Aluminiumzange, die sich dem Saitendurchmesser anpasst.

Die Pinzetten sind auf die Seile abgestimmt und auf den Seildurchmesser einstellbar. Leichtes Ergreifen der Schnur, da sich die Zange sehr weit öffnet. Saisie ist leicht zu bedienen, da sich die Klemme sehr weit öffnet. Musiksaite nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, daß die Körnung der Metallpigmente oder -pulver einen Korndurchmesser von weniger als 100 µm hat.

Corde onsaite nach 1, dadurch entsteht, daß die Teilchengröße der Metallpigmente oder -pulver einen Durchmesser von weniger als 100 µm aufweist. Musiksaite nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass die Metallsalzpigmente oder das Metall-Pulver Bleispuren enthalten (Pb?O?). Corde lia nach der Neuauflage 1, dadurch werden die Pigmente aus Metallsalz oder Kupferpulver rotes Blei enthalten (Pb?O?).

String nach Anspruch 1, bei dem das wasserabweisende polymere Material (50) eine durchschnittliche Flächenenergie von maximal 24 dyn/cm hat. Die Kette nach der Revitalisierung 1, wobei das Material (50) aus einem hydrophoben Polymer eine durchschnittliche Energie der Oberfläche von nicht mehr als 24 dyn/cm hat. Methode nach Patentanspruch 29, bei der in Stufe (e) die Schnur (10) weiter gegen eine Kante eines Gummischabers gepresst wird.

Procédé ration nach 29, dans lequel (e), bei dem das Seil (10) gegen eine Kante eines elastischen Abstreifers gedrückt wird. Ein Abstreifer nach Anspruch 4, bei dem das biegsame, widerstandsfähige Führungselement (11) die Gestalt eines Gewindes oder einer Schnur hat. Die in der Forderung 4 gezeigte Tupferplatte, in der die Führung (11) zu einer Schnur geformt ist.

Spin, Speed, Control oder Long Life - finde die richtige Saite für dein Tennis. Spin, Speed, Control oder Long Life - für jedes Gerät die passende Saite.

Mehr zum Thema