Steinway Flügel Gebraucht Preis
Der Steinway-Flügel gebraucht PreisWings von Steinway & Sons sind das Flaggschiff der Industrie. Überwältigend ist die Überlegenheit auf den Konzertbühnen: In der Spielzeit 2009/2010 haben sich 99% aller Solo-Pianisten für einen Steinway entschlossen. "Ein Steinway ist ein Steinway und es gibt nichts Vergleichbares auf der Welt", schwärmt Keyboard-Legende Arthur Rubinstein, der sein ganzes Leben lang einen Steinway D aus Hamburg spielte.
An seine erste Bekanntschaft mit der Luxusmarke kann sich Stefan Knüpfer, Cheftechnologe bei Steinway Austria, in einem Gespräch erinnern: "Ich war am vergangenen Samstag mit meinem Familienvater einmal in Hamburg, und ich habe meinen ersten Steinway gesehen. Basis der Produktion ist das sogenannte "Steinway-System", für das die Fabrik bisher über 125 verschiedene Patentrechte entwickelte - wie die Kreuzsaitenbespannung und das Tonhaltepedal.
Nach Abschluss des komplexen Herstellungsprozesses - allein das geschwungene Case ist aus bis zu 20 Hartholzlagen aufgebaut - klingen keine zwei Flügel gleich. "â??Jeder Steinway besticht durch seinen eigenen Klangcharakterâ??, sagt Günther Schlotz, Klavierstallmeister aus Stuttgart, der sich vor 30 Jahren bei Steinway meldete und jedes Klavier bis ins letzte Zehntel kennt.
"Jeder Steinway-Flügel ist im Vergleich zu vielen anderen Herstellern eine Grundüberholung wert", sagt Schlotz. "Stoneways setzt nicht nur Maßstäbe in Bezug auf Sound, Touch, Handwerkskunst und Ausstrahlung. "â??Ein Steinway verbindet musikale Vollkommenheit mit der Sicherheit von Mehrwertâ??, sagt der Klavierbauer Schlotz, der bereits die FlÃ?gel von Titanen wie Arturo Benedetti Michelangeli oder Vladimir Ashkenazy abgestimmt hat: "Es ist ein wahrer Wertzuwachs mit der Zeit.
Steinway-Flügel als Kapitalanlagen sind daher mit Anlagen in Oldtimer, Weine oder klassische Jachten zu vergleichen. Die zwischen 1929 und 1958 gebauten Geräte erhöhten ihren Marktwert bis zum Jahr 2000 um den Faktor 5,8. 2000 kostete der Steinway von 1959 bis 1978 das Zweifache. 1989 verkaufte der Klavierstallmeister Schlotz eine Steinway B 211 zum Preis von 70.000 DM.
Bei Günther Mühlbayer, Mitbesitzer der Steinway Gallery in Stuttgart, fällt sogar ein "bestimmtes System" auf: "Wenn man 12 bis 15 Jahre gewartet hat, erhält man fast mit Sicherheit sein Gegenwert. Im Jahr 1996 wurde Steinway an der New York Stock Exchange notiert. Im laufenden Jahr rechnen die Fachleute mit einem durchschnittlichen Ertragsanstieg von 78% gegenüber 2010. à la Aperçu: Im Juli 1989 hat sich Steinway & Sons entschlossen, nach dem Endverbrauch der Eisbezüge in der weiteren Fertigung für die Tastaturen aus Plastik zu sorgen.
Eine kluge Entscheidung, denn seither konnten auch wohlhabende Tierrechtler den Erwerb eines Steinway ohne zu zögern mit ihrem Umweltbewusstsein verbinden.