Flöte Barock oder Deutsch

Querflöte Barock oder Deutsch

Die deutsche Griffweise ist anfangs leichter, so dass man schnell einfache Lieder in einfachen Tasten spielen kann. Woher weiß ich, ob ich die deutsche oder barocke Griffweise verwenden muss, um die Töne Cis und Dis (auf der Sopranflöte) sauber zu spielen? Flötenbarock/Deutsche Griffschule & Erziehung. Mit Doppelloch oder deutscher Barock-Griffweise.

Einsteiger wollen vor allem Blockflöte.

Unter ihnen Penny Whistle (meine bisher einzigste "Flöte rot") und will nun mit der Flöte beginnen. Vielleicht ist es später eine kleine Trommel, ein Edelsteinhorn, eine berauschende Pfeife oder etwas anderes. Ich bemühe mich aber definitiv, mittelalterliche Marktmusik mit Flöte und dergleichen zu machen. Da Sie auch mit der Flöte schreiben wollen, empfiehlt sich die Barockgriffweise, und vielleicht sogar besondere mittelalterliche Querflöten, oder die Klasse Flöte von jo kunath - sie hat auch eine Renaissance-Bohrung und einen stärkeren Ton mit einem netten Tief, also nicht so - ist nicht mit handgefertigt zu vergleichen, tut es aber für den Beginn.

oder, wenn Sie aufpassen müssen, bekommen Sie zuerst eine Kunststoffflöte aus dem Hause Yoga oder aus dem Hause Ayurveda und suchen dann weiter - ich habe auch handgefertigte mittelalterliche Blockflöten (Sopran und G-alt), aber die Kunststoffflöte ist immer und immer dabei, wenn ich sie nicht teuer nehmen kann (Strand & Co) - ich nehme sie mit.

Ich muss wirklich auf mein eigenes Vermögen achten, und ich hatte auch an Kunststoff und den " 0119R Adressen Dream Recorder " oder einen Flötenspieler der Marke Adria geglaubt. Mit der barocken Grifftabelle kommt also ein altes ollfarbiges Werkzeug, was man in der englischen Grifftabelle nicht findet? Kann man die barocken Griffe viel schwieriger erlernen?

Die Flöte ist wegen der Griffe sowieso hart, auf meiner Pfeife spiel ich so wenig wie möglich. Die Flöte in deutschem Griff ist ebenfalls voll chromatisch. Tatsächlich unterscheidet sich deutsches und barockes Fingersatz vor allem in der Grifftabelle des F. Das ist fast alles. Nicht alle Flöten mit Doppelloch müssen im Barockstil gefingert werden.

So fertigt er zum Beispiel auch deutsche Griffe mit Doppelloch für c/cis und d/dis. Deutlicher äußerer Unterschied: Bei der Barockgriffweise ist das F-Loch (Terz von unten) deutlich grösser als bei der Dt. Man muss nur die Fingertechnik erlernen, aber bei vielen Geräten ist es anders. Mit den Irish Flutes (Tin Whistle, Low Whistle, Querflöten) habe ich immer noch Probleme, weil mir das Loch an der Spitze nicht ausreicht.

Die Hummel werden (offen) in der dt. Fassung gefingert und nicht im Barock. Aber wenn ich wieder eine kleine Trommel kaufe, würde ich eine in halbgeschlossenem Griff einkaufen. Ich glaube, man kann es nicht oft genug sagen: Sie sind in allen gebräuchlichen Fingersätzen (deutsch, barock, halbgeschlossen) erhältlich und die Griffe werden von den Herstellern in der Regel nur in Kleingedrucktem geschrieben, weil jeder von "seiner" Version begeistert ist....

Es wird eine mit barocken Fingersätzen sein. Ich weiß noch nicht, was ich auf den Querflöten möchte. Auch für die Blockflöte empfiehlt sich die Barockgriffweise. Wer auch einen Kokon erwerben möchte, dem sei empfohlen, ihn in deutscher Mundart zu haben.

Ob man Barock benötigt, ist für ein Hummelchen keine Einzelfrage.

Mehr zum Thema