Gitarren Amp Mikrofonierung
Mikrofonierung von GitarrenverstärkernWenn es um die Aufnahmequalität des jeweiligen Teilnehmers geht, überrascht es nicht, wie viele Profiproduzenten immer noch einen professionellen Musiker fragen, ob er die Teile nach der Aufnahme wirklich fest aufnimmt.
Das, was im Profibereich bei der Aufnahme eines Verstärkers noch möglich ist, geht mit Home Recording nicht so leicht. Wir müssen hier mit den anwesenden Musikern zusammenarbeiten, vielleicht sind wir sogar selbst der Gast. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Leistung so reibungslos und zeitgerecht wie möglich ist.
Die Gitarrenverstärkung steht, die Guitarre ist eingesteckt - und aus? Slow, slow - denn so wie die Leistung des Musikers grundlegend für den Klang ist, so ist auch der restliche Teil der Kette: Guitarre, Amp, Raum und die ausgewählten Mikrophone. Wenn Sie den Guitarrenverstärker in Ihrem eigenen Heimstudio aufzeichnen wollen, müssen Sie in der Regel nur einen großen Teil der Arbeiten durchführen.
Wer kann mehr als eine oder zwei verschiedene Gitarren oder Verstärker haben? Mit der Auswahl der richtigen Konzertgitarre ist der erste Weg zum gewünschten Sound getan. Sie ist die Klangquelle, sie muss schon allein gut sein.
Die Grundhaltung ist: Jede einzelne hat ihren eigenen Klang. Auch wenn Sie die Regler, den Verstärker, das Gitarrenmikrofon oder später den Klang im Mischpult drehen - der Grundton ist immer noch vorhanden und kann nicht verändert werden. Wie ein Uhrwerk funktioniert eine solche Guitarre, die die Grundlage für eine erfolgreiche Aufnahme ist.
Nicht jeder Musiker benutzt sie während seines Spielens, aber es ist immer besser, sie in Ordnung zu haben. Wir empfehlen einen Besuch beim Hersteller oder Musikhändler Ihrer Wahl vorab. Außerdem läßt die Besetzung vieler Gitarren zu wünschen übrig und sollte von Zeit zu Zeit nachgesehen werden.
Es gibt nichts Ärgerlicheres als ein großartiges Gitarren-Solo, das richtig eingespielt wurde und doch etwas seltsam ist. Einige Jazz-Musiker, die ich kenne, schwöre auf diesen Rundklang, aber das ist für viele andere Inszenierungen nicht geeignet. Im Zweifelsfall ist der Weg, die Streicher vor der Aufzeichnung zu ändern - aber nicht unmittelbar davor.
Stärkere Saiten für mehr Power im Sound. Welchen Sound möchten Sie? Sie können nur aufzeichnen, was später im Zimmer zu vernehmen ist. Deshalb ist es notwendig, den Endverstärker und das Gehäuse dementsprechend auszuwählen. Jetzt geht es darum, welche Gitarrensounds erwünscht sind.
Unbekannt erscheint das Maß des Einflußes der ausgewählten Box - bzw. des Sprechers. Ein Test verschiedener Boxen am gleichen Verstärker ist lohnenswert. Für einen wirklich vielseitigen Sound ist eine Kabine mit einem G12M und die andere mit einem WGS ET65 ausgerüstet.
Dementsprechend unterschiedlich ist der Ton der Lautsprecher und der Tonabnehmer mit getrennten Mikrophonen erlaubt eine Vielzahl von Tonmischungen. Mit einem Mikrophon kann nur der vom Künstler, der Musikerin, der Gitarre, dem Effekt und dem Verstärker wiedergegebene Ton aufgenommen werden. Deshalb müssen nun auch der Verstärker und alle möglichen Effektgeräte so angepasst werden, dass der Ton im Zimmer fast optimal ist.
Sie können nun die anderen Drehregler individuell verschieben und darauf achten, wie sich der Sound des Endverstärkers ändert und in welchem Frame dies vorkommt. Aufwärts gerichtete Spezialeffekte wirken auf den Verstärker und die Kontrolle. Ein Trick bei der Platzierung des Verstärker ist, ihn nach oben zu kippen. Wenn Sie mit dem Gitarren-Amp wirklich gute Resultate aufzeichnen wollen, sollten Sie sich bewusst sein, dass der Verstärker mit dem Zimmer in Wechselwirkung steht.
So kann der Gitarrenklang von Zimmer zu Zimmer stark variieren. Wenn Sie also mehr als eine Möglichkeit haben, nehmen Sie sich die Zeit, den Ton in allen zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten zu hören. Wo erklingt der Ton live? Welchen Saal wird durch den Ton wirklich angeregt?
Doch auch wenn Sie nur einen einzigen Platz haben: Die Lage im Zimmer ist wichtig. Beim Amp-Mikrofonieren geht es darum, es im Zusammenhang mit dem Zimmer aufzuzeichnen - nicht nur mit dem eigentlichen Apparat. Abhängig davon, wo der Verstärker platziert ist, erhält oder geht der Gitarrenklang verloren.
Sie kommen etwas später am Mikrophon an und verursachen Phasenausfälle, die den Ton charakterisieren. Wird der Verstärker leicht nach rückwärts geneigt, leuchten die Lautsprecher vom Untergrund ab. Dadurch werden die Phasenausfälle während der Mikrofonierung reduziert. Ein guter Ton erfordert einen sicheren Ständer. An manchen Stellen kann der Ton dröhnen.
Gehen Sie durch den Saal und applaudieren Sie mit lauter Stimme. Überall dort, wo das Klappern flattert und im Zimmer zu liegen kommt (Flatterechos), ist kein guter Platz. Um den Gitarrensound zu verbessern, können Sie den Verstärker vom Fußboden abkoppeln. Das bedeutet, dass weniger niedrige Töne über die Körperschallübertragung in den Innenraum eindringen.
Die beliebtesten Mikrofone für Amp-Mikrofone. Viele Toningenieure legen neben der Aufstellung auch Wert auf die Wahl des Mikrofons. Manche gehen so weit zu behaupten, dass es ebenso bedeutsam ist wie die Wahl des Musikers, der Konzertgitarre, des Verstärkers und der Band. So weit möchte ich nicht gehen, aber zusammen mit der korrekten Positionierung kann die Wahl des Mikrofons natürlich einen positiven Einfluss auf die Leistung des Sängers haben.
Also, welches ist das passende Verstärkermikrofon für die E-Gitarre? Die klassische Lösung ist der Einsatz eines Dynamikmikrofons. Seit einigen Jahren sind Bändchenmikrofone wieder in den Trend für Amp-Mikrofone zurückgekehrt. Auch diese sind zwar dynamischer, aber in der Regel etwas wärmer im Sound.
Selbst wenn die höheren Empfindlichkeiten der Aufnahmen manchmal zu hoch und mühsam sind. Dennoch heben sie tiefere Töne mehr auf als die dynamischen Mikrophone, was nicht für alle Musikrichtungen wünschenswert ist. Die dynamischen Mikrophone können in der Regel sogar mit dem lauten Verstärker umgehen. Das vielleicht populärste Mikrophon für Verstärker.
Er toleriert einen höheren Schalldruck und der Übertragungsbereich ist sehr gut für das mittlere Echosignal. Ein Absenken bei 300-500 Hertz trägt dazu bei, den Schlamm im Klang zu beseitigen. Auch zu diesem Zwecke sehr populär, verfügt dieses Dynamikmikrofon über einen größeren Frequenzbereich mit mehr Hochton und mehr Bass als das Modell S57; das MD 421 klingen im Ganzen klarer und weniger stark gedämpft, und es empfängt den Klang auch viel direktionaler als das S57.
Ein dynamisches Mikrophon, das besonders für die Aufzeichnung von Gitarrenverstärker entwickelt wurde. Dank seiner flachen Bauweise kann er auch ohne Mikrofonständer am Verstärker aufgehängt werden. Sie ist beißender und detaillierter im Sound als die SM57 Die Superniere macht sie zudem gezielter und kann durch leichte Positionsänderungen differenzieren.
Zahlreiche US-Hersteller verwenden den dynamischen RE 20 vor dem Vorverstärker. Und was ist ein digitales Mikro? Kondensator-Mikrofone für Verstärker-Mikrofone? Es ist das vielleicht vielseitigste Kondensatormikrophon auf dem Weltmarkt, es hört sich in fast jeder Lage gut an. Durch die fünf Richtcharakteristiken können auch sehr verschiedene Verstärkermikrofone realisiert werden. Er hat einen überzeugenden Klang.
Wie das C414 hat es einen weiten Frequenzbereich und kann mehr als ein einziges Dynamikmikrofon oben und unten unterbringen. Er hat drei Richtcharakteristiken und einen ebenso überzeugenden Sound. Producer Eddie Kramer sagte in einem Gespräch, dass dieses Bandmikrofon das ideale Model für Gitarrenaufnahmen ist.
Sie klingen leiser und wärmer als ein Kondensator-Mikrofon, vertragen aber trotzdem einen Schallpegel von 128 dB SPL. Mit 135 dB SPL bietet dieses Gerät einen etwas höheren Schallpegel als der C160, was es auch für die Aufnahme von Gitarrenverstärkern geeignet macht. Er hat einen weichen, milden Sound, der an vielen Stellen als natürlich bezeichnet wird.
Nun geht das Experiment los - vor allem mit mehreren Mikrophonen. Bislang haben wir uns mit den Vorbereitungsschritten auf dem Weg zur optimalen Gitarreneinspielung oder Amp-Mikrofonierung auseinandersetzt. Wichtiger Hinweis: Vorbereitung heißt vor allem, dass diese Maßnahmen sehr ernst zu nehmen sind. Im Folgenden wird untersucht, wie die Aufnahme am Gitarrenverstärker erfolgt, welche Technik möglich ist und wie sich dies auf den Gitarrenklang auswirkt.
Wenn Sie einen Verstärker oder ein Gehäuse mit nur einem Lautsprecher verwenden, ist dieser Zeitpunkt nicht erforderlich. Weil du das hier sowieso nur aufnehmen kannst. Sehr viel öfter werden jedoch zwei oder mehr Lautsprecher im Gitarrengehäuse installiert - teilweise auch verschiedene Ausstattungsvarianten. Das wirft die Fragen auf: Vor welchen Lautsprecher soll ich mein Mikrophon stellen?
Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass jeder Lautsprecher individuell gehört wird. Normalerweise können Sie die Lautsprecher nicht getrennt ein- und ausstellen. So kann man nur dann einen schönen Klang bekommen, wenn man mit dem Gehör in die Nähe des Gitarrenlautsprechers kommt. Auch wenn es offensichtlich ist:
Jedes hat seinen eigenen Ton, mindestens eine andere Nuancierung. Dies kann an der Platzierung des Verstärkers im Weltraum, der Position der Lautsprecher im Gehäuse, der Verdrahtung oder dem momentanen Mond-Zyklus gelegen sein. Drei Grundtypen der Mikrofon-Ausrichtung - On-Axis, Off-Axis und Angled. Wenn man das Mikrofon vor dem Gitarren-Lautsprecher ausrichtet, kommt ein großer Teil des entstehenden Klangs zusammen.
Achtung: Der Ton am Lautsprecherrand ist anders als in der Mittellage. Die Mikrofonkapsel befindet sich unmittelbar vor den Lautsprechern - die Kapselmitte befindet sich auf der Box. Das heißt für den Klang: Wie bei der ersten Variante ist das Mikrophon quer zur Lautsprecherkette ausgerichtet, also quer zur Lautsprecherachse.
Das Geräusch kommt durch: Dazu wird das Mikrophon statt rechtwinklig in einem Neigungswinkel von ca. 45° zum Gewebe platziert. In Achsrichtung, um den klaren, brillanten Ton dabeizuhaben. Der Abstand ist eine weitere sehr wichtige Größe für den Schall. Ein weiterer entscheidender Einfluß auf den Ton der Gitarrenaufnahmen ist der Abstand zwischen Mikrophon und Lautsprecher.
Es gibt kein Gut oder Böse - es geht darum, was mit der Guitarre im Mischpult abläuft. Die Aufnahmegeräusche sind umso enger und inniger, je dichter das Mikrophon am Lautsprecher ist. In Zweifelsfällen lassen sich gute Resultate am einfachsten auf dem Belag oder 1-2 cm dahinter erzielen.
Das liegt nicht zuletzt auch an der Nierencharakteristik, die oft für die Aufnahme von Gitarren eingesetzt wird. Und je dichter du an den Lautsprecher kommst, umso höher ist der Sounddruck - er kann selbst die meisten Patientenmikrofone an den Rande wirklich lauter Verstärker drücken. Die Tieftonfrequenzen werden umso weniger betont, je weiter man das Mikrophon vom Lautsprecher abhebt.
Zugleich hören Sie mit zunehmender Distanz mehr vom Gesamtklang des Gitarrenverstärkers (im Unterschied zum Lautsprecher allein). Je größer der Abstand, desto mehr Surround-Sound kommt in die Aufzeichung. Im Allgemeinen ist es wichtig, mit verschiedenen Positionen am Endverstärker zu arbeiten, um ein Gespür für den Klang zu haben.
Denken Sie daran: Die gebräuchlichsten Verfahren von Profis sind die mit zwei Mikrophonen. Einerseits sind viele verschiedene Klangstrukturen und Nuancierungen möglich. Sind zwei Mikrophone an einer Aufzeichnung beteiligt, drohen Phasenauslöschung und Kammfiltereffekte. Es handelt sich dabei um ungewollte Klangbeeinflussungen, die sich aus unterschiedlichen Laufzeitunterschieden vom Endverstärker zu den Mikrophonen ergeben.
Zur Vermeidung unerwünschter Phasenstörungen sollten die Mikrophone so nahe wie möglich aneinandergelegt werden. Benutzen Sie den Polaritäts-Schalter am Vorverstärker: Hört sich der Ton dünne an? Beim Amp-Mikrofonieren sollten oder können die Mikrophone nicht immer unmittelbar neben einander sein. Darin heißt es, dass der Mindestabstand zwischen den beiden Mikrophonen (mindestens) das Dreifache des Abstands zwischen dem ersten Mikrophon und dem Lautsprecher betragen muss.
Eigentlich geht diese Regelung, weil der Schallpegel am Mikrophon niedriger ist. Erhöht man den Lautstärkepegel des Fernmikrofons im Preamp oder Mix, werden die Phasenprobleme wieder erfahrbar. Mit XY ist gemeint, dass die Membrane der Mikrophone in einem Winkel von 90 Grad zu einander sind. Durch eine XY-Anordnung der Mikrophone können sehr gute Resultate erzielt werden.
Bei einer Stereo-Aufnahme sollten beide Mikrophone identisch aufgebaut sein. Die Gitarren-Aufnahmen beider Mikrophone werden zu einem Mono-Signal, einer Struktur, kombiniert. Hier können Sie verschiedene Ausführungen verwenden. Beide Mikrophone sind mit ihren Membranen im rechten Winkel zu einander ausgerichtet. Betrachtet man beide Mikrophone als eine einzige Konstruktion, so ist die tatsächliche Mittelachse mit der des Lautsprechers synchron.
Das Mikrophon steht nun in einem 45° Neigungswinkel zum Lautsprecher. Mit diesem Verfahren können Sie den Abstand zum Lautsprecher ändern - aber nicht die Koaxialanordnung (wegen der Phasenlage). Ihr Hauptmikrophon steht neben der Lautsprecherachse, das zweite Mikrophon steht rechtwinklig dazu und damit achsparallel zur Saite. Wenn Sie nicht nur den vertrauten Sound der Nahbesprechung suchen, können Sie das zweite Mikrophon in größerem Abstand einstellen und mehr vom räumlichen Eindruck bekommen.
Zugleich gewährleistet das erste Mikrophon durch seine enge Positionierung genügend Kraft und Genauigkeit. In einem Abstand von 15 bis 20 cm vom Lautsprecher sollte der Saal deutlich erklingen. Eine gute Stelle ist auch, wo der Ton aller Lautsprecher zusammentreffen. Ist Ihr Lautsprecher auf der Rückseite offen, können Sie ihn für einen ganz anderen Ton verwenden.
Mit dem zweiten Mikrofon wird die Rückwand verstärkt. Dieser Aufbau erzeugt einen recht ungewöhnlichen Klang, der sich gut für den Mischbetrieb einsetzen lässt - ob zu einer Mono-Spur kombiniert oder im Stereo-Panorama links/rechts aufgeteilt. Sie können eine beliebige Anzahl von zwei Mikrophonen verwenden, um Ihren Gitarren-Verstärker aufzuspielen.
Für die Amp-Mikrofonierung gibt es viele verschiedene Verfahren - hier einige davon. Dass es zahllose andere Wege gibt, den Gitarrenklang zu veredeln, ist offensichtlich. Manche Toningenieure geben sich nicht mit dem Sound von zwei Mikrofonen zufrieden und verwenden 3, 4 oder sogar 5 verschiedene Geräte.
Sie alle werden für die Nahaufnahme verwendet und gleichzeitig auf verschiedenen Tracks aufgenommen. Nicht nur der Sound der verschiedenen Models, sondern auch die Anordnung kommt ins Spiel. Auch die Aufnahme von zwei verschiedenen Lautsprechern mit je einem Mikrophon ist möglich. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Mikrofone aufgrund ihrer Grösse nicht unmittelbar aneinander gestellt werden können.
Tip: Einige Gitarrengehäuse- und Verstärkerhersteller wechseln manchmal die Lautsprecher in die entgegengesetzte Richtung (Brian Setzer verwendet z.B. ein solches Setup). Ein ziemlich wildes Verfahren ist es, ein Mikrophon in der Bildmitte zwischen zwei gegenüberliegenden Gitarrenlautsprechern zu platzieren. Natürlich müssen sich die beiden Gehäuse in entgegengesetzter Phase befinden, damit der Klang nicht erlischt - auch bei unterschiedlichen Ausführungen.
Wenn Sie die Option haben, sollten Sie zusätzlich zum Amp-Mikrofonieren ein DI-Signal aufzeichnen. Hier sind nach so viel theoretischer Arbeit einige praktische Tipps für die Mikrofonierung von Gitarrenverstärkern in Ihrem Heimstudio. Diese sollen Ihnen bei der schnelleren und besseren Aufnahme Ihrer Gitarren behilflich sein. Die verschiedenen Produzenten verwenden für ihre Gitarren-Verstärker unterschiedlichste Typen und Materialien.
Bei einigen Lautsprechern ist der Platz der jeweiligen Boxen deutlich erkennbar, bei anderen ist es schwierig zu sagen, wo der Sprecher anfängt und wo er endet. Hält man ihn an die Saite und schaut zur Seite, erkennt man sofort die Einzellautsprecher. Um nicht jedes Mal nach der Lampe greifbar zu sein, wenn Sie die Mikrophone verstärken oder platzieren, können Sie einen kleinen Krepp verwenden.
Die Klangbeeinflussung ist vernachlässigbar und der Krepp des Malers kann nach Abschluss leicht entfernt werden. Markieren Sie die folgende drei Stellen auf dem Lautsprecher Ihrer Wahl: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den richtigen Gitarrenklang zu erzielen. Manche Toningenieure fangen immer mit einer sehr engen Aufstellung an, andere versuchen immer eine weiter entfernt liegende Aufstellung in einem Abstand von 15-20 cm.
Nach einem Gespräch mit dem Produzenten Keith Olsen (Santana, Scorpions, Whitesnake, u.v.m.) kommt diese Methode, die Ihnen helfen wird, die optimale Positionierung für Ihren Gitarren-Amp zu bestimmen - ohne eine zusätzliche Mitwirkung. In diesem Gespräch hat er sie "Rasieren" genannt, weil es ihn an den Klang eines Rasierers erinnerte. Wichtiger Hinweis: Bei dieser Methode muss die Guitarre ausgesteckt werden, um Ihr Hörvermögen zu schonen.
Wenn der Ton gestoppt wird, wird die Konzertgitarre abgezogen, die Studio-Monitore abgeschaltet und statt dessen werden Ohrhörer eingesteckt. Bewegen Sie nun das Mikrophon vorsichtig vor den Lautsprecher, das Geräusch sollte über den Ohrhörer hörbar sein. Auf diese Weise können Sie rasch einen geeigneten Ort finden, an dem das Mikrophon für Gitarrenaufnahmen aufgestellt wird.
Beim ersten Rasieren sollten Sie beispielsweise den Gitarrenklang an allen drei Orten aufzeichnen. Sie können dann die Ampelaufnahmen miteinander abgleichen und selbst erfahren, wie sich der Ton an der jeweiligen Position ändert.