Herkunft der Querflöte
Ursprung der QuerflöteTraversflöte
"Das Flötenspiel ist das reinsten aller Klänge, die der Mensch machen kann." Sie ist eines der älteren, wenn nicht sogar das erste. Der Mythos bezeugt ihre Herkunft und ihre Fähigkeiten, zu den Verstorbenen zu reden. Es gibt also auch einige Flötenspieler: der Grieche Gott Pfanne auf der Sirinx und der Inder Gott Krishna.
Um die Querflöte herum gibt es eine Vielzahl von Erzählungen und Legenden, aber ihre Fähigkeit, das Publikum zu fesseln, wird immer wieder geschildert. Das Flötenspektrum erstreckt sich von der oft im Konzert verwendeten Pikkoloflöte über die Kontrabassflöte bis hin zur Subbassflöte. So gibt es immer die richtige Figur für jeden einzelnen Teilnehmer. Nach ca. 10 Jahren kann ein Eintritt in das Flötenspiel gut möglich gemacht werden.
Studium der Neuen Flötenmusik für die zweite Jahreshälfte.... - Ich möchte mit Susanne Farwick sprechen.
Dem Reichtum an seit 1950 für Querflöte geschriebenen Werken steht nur eine kleine Anzahl von Einzelauswertungen und kurzen Kurzfassungen gegenüber. Der Autor möchte daher einen Einblick in die in der zweiten Jahreshälfte des zwanzigsten Jahrhundert entstandenen Arbeiten sowie deren kompositorische, stilistische und technische Besonderheiten vermitteln. Durch beispielhafte Untersuchungen wird auf unterschiedliche Strömungen im Programm von 1950 bis 2006 aufmerksam gemacht.
Abseits des Ideals des geräuschlosen, sauberen Flötentones erforschen die Musiker zunehmend die technischen und tonalen Einsatzmöglichkeiten der Querflöte.
Bergahorn und Elfenbein
Die Elfenbein Ringe, die die Einzelteile des Instrumentes zusammenfügen, sind sehr zierlich. Beide Werke sind mit " Baireuth, der kleinen Spitze des Instrumentenmachers Johann Christoph P. A. P. C. Stengel versehen. Die verbreiterte Mundöffnung steht für eine zeitgenössische Flötenform aus der Zeit um 1830 - eine Innovation des Münchener Flötenbauers Theobald Böhm zu Beginn des neunzehnten Jahrhundert.
Traversflöte
Auf der Flöte wird das höchste aller Blasinstrumente gespielt! Die ist Asiatin. Die Querflöte ist ein traditionelles Holzblasinstrument, da alle Querflöten aus dem Boden geholt wurden. Bei der Flötenherstellung werden heute neben den Werkstoffen für die Flöte auch folgende Werkstoffe verwendet: Goldplattiertes und Weißgold, Nickelsilber (Legierung aus Cu, Zn und Ni ), Platin und Paladium.
Flöten werden in verschiedenen Grössen hergestellt: Die Flöte ist als Solo-Instrument und in Orchester und Besetzungen sehr populär. Flötenunterricht ist ab 6 Jahren möglich, wird aber nur in Ausnahmefällen empfohlen. Eine geschwungene Flötenmundstück kann die Körperhaltung kleinerer Kinder am Beginn vereinfachen. Sportlicher Aufbau ist ein absoluter Vorzug!
Es muss nicht zwangsläufig ein Wechsel der Zähne stattgefunden haben, aber eine festsitzende Spange kann sich als äußerst störend herausstellen. Die Flöte ist ein vielseitiges Werkzeug, so dass die Neugierde des Studenten im Unterricht weitestgehend angesprochen werden kann. Es macht Sinn, täglich mit dem Gerät zu arbeiten. Es gibt viele Solo-Stücke für die Traversflöte.