E Bass Lieder

E-Bass-Lieder

playNOTEN = Wiedergabe mit Noten >> E-Bass. Basslieder für Anfänger Natürlich kann ich Lieder beurteilen, aber ich weiß kaum, welche Lieder für den Bassinteressiert sind. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Bearbeiten Sie: weil dieses Gewinde scheint, populärer zu sein und positive Rückgespräch zu mir kam, möchte ich ein Bit ändern und erweitern:

Anspruchsvolles für den Bass !

Kostenvoranschlag: wie wäre es mit: Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Es wäre gut zu wissen.... wenn dies ein Wettkampf für Bassspieler ist, ist es etwas ganz anderes als ein Wettkampf "für alle". Das heißt: Wenn man vor Menschen spielt, die wenig über Basskenntnisse verfügen, ist etwas virtuos.

Wenn sie Bassist sind, werden sie auch die Schwierigkeiten des Papas als Rolling Stone begreifen.... wie wäre es mit dem Bass-Solo von Metallicas "Orion"? Kostenvoranschlag: Kostenvoranschlag: wie wäre es mit: Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Also Mike.... der heutige'Nachwuchs'....

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Um Portrait of Tracy zu machen, muss man sein eigenes Werkzeug sehr gut beherrschen. Bei den meisten Menschen ist das nach drei Jahren Bassspiel nicht so.

Paragraphen

Das aus Viertel- und Achteltönen bestehende vierstimmige Bassriff kann z.B. über einen e-Moll- und a-Moll-Akkord wiedergegeben werden. Die Riffe bestehen aus einem Motif A (Takt 1 und 3), einem Motif B (Takt 2) und einem Motif C (Takt 4). Bass im Stile von "Come as You Are" Come as You Are war die zweite Single-Veröffentlichung der amerikanischen Basisband Nirvana aus ihrem 1991 erschienenen Albumnovember.

Die Riffs bestehen aus fünf Tönen, die dem Lied durch die frühen Rhythmen einen besonderen Treibcharakter geben. Die Bässe - von Krist Novoseli? eingespielt - verdoppeln sich in den Versen bzw. der E-Gitarre. Sie behauptet, das wichtigste Lied stammt von ihrer Eightties. Ein weiterer One Bites the Dust ist ein Lied der britischen Rockgruppe Queen und wurde von John Deacon, dem Bassist der Gruppe, komponiert.

Das Lied war ein Welthit und mit über 7 Mio. verkauften Exemplaren der wohl bekannteste Titel der Gruppe. Die Basslinie wurde von dem Lied Good Times der Disco-Band Chic angeregt. Das Lied ist ein Blues-Klassiker und wurde zuerst von John Lee "Sonny Boy" Williamson eingespielt, später wurde es ein R & B-Hit in der Smokey Hogg-Version.

Das Gitarrenriff, vom Bass einheitlich eingespielt, nimmt in der Fassung von Ten Years After eine bedeutende Sonderstellung ein. Der Rock You Like a Hurricane ist einer der berühmtesten und beliebtesten Lieder der Band Scorpions und wurde 1984 als zweiter Albumtitel Love at First Sting herausgebracht.

Die E-Bässe spielen zuerst den Backbeat und übernehmen dann das Gitarrenriff eine oktavtief. Die dritte Singlesingle der US-Rockband Guns N' Roses wurde am 3. November 1988 als Singlesingle herausgebracht. Das Lied wurde auf dem Rückweg von einem Konzert im Tourbus komponiert. Die Riffs bilden die Grundlage für den Chor und die Lieder und werden von Bassist und Gitarrist Slash gemeinsam eingespielt.

ist ein Lied von Michael Jason aus dem 1982er Thrilleralbum. Der Bass Riff ist eine Bassline aus Achteln und Fünfton. Das Lied beruht auf einem auf einem Schlagzeug-Computer erstellten rhythmischen Teil. In seinem Heimatstudio bearbeitete er das Lied und brauchte etwa drei Wochen, um den Bass zu komponieren.

Das Lied Livin' On A Prayer ist einer der beliebtesten und berühmtesten Songs der US-Rockgruppe Bon Jovi und wurde mit dem neuen Slippery When Wet aufgenommen. Mit Slippery When Wet hat die Formation ihr drittes und erfolgreichstes kommerzielles Werk vorgelegt und der Formation zum Weltdurchbruch verholfen. Eigentlich wollte Jon Bon Jovi das Lied auf diesem Longplayer nicht benutzen, weil er es nicht gut genug fand und es wegen der Höhe schwierig ist zu spielen.

Es gelang ihm, ihn zu überzeugen, den Titel für das neue Werk aufzunehmen. Für das Intros des Songs wurde eine Sprachbox benutzt, die dem Lied und dem Gesang einen besonderen Character gibt. Die Bässe spielen das Gitarrenriff im Einklang mit der Musik und spielen es auch als Ostinatospiel durch die Verse.

Manche Bass-Riffs bilden den Titel, andere sind nur Ornamente hinter den anderen Stücken. Ein guter Bassist übernimmt ein anderes Gitarrenriff von anderen und modifiziert es so, dass es zu einem neuen und gut klingenderen Bassriff wird. Der erste Teil von Chameleon wird vom Synthetisierer abgespielt, aber es macht auch viel Spaß am Bass.

Nur im zweiten Teil des Liedes - dem Improvisationspart - ist Paul Jackson auf seinem E-Bass. Auch die anderen drei Stücke "Watermelon Man", "Sly" und "Vein Melter" haben nicht minder raffinierte Basslinien und werden alle auf dem E-Bass eingespielt. So wie Funk-Grooves auf dem Bass spielen müssen, spielen Paul Jackson einen unglaublich groovenden, irdischen und schmutzigen Bass.

Das ist ein wirklich schlichtes Bass-Riff, das aus einem zweiteiligen Thema zusammengesetzt ist. In Verbindung mit einem einfach abgespielten Back-Beat der Drums klingt diese Bassline recht gut, denn die Snare Drum wird in den Breaks des E-Basses gespielt. Bässe und Drums passen perfekt zusammen und der Rhythmus klingt nicht wie üblich.

Der Intro-Bass von Unter Druck ist ein 1-taktiges Thema und setzt sich aus nur zwei Noten zusammen. Im Intro wird das Gitarrenriff einige Mal vom E-Bass abgespielt und dann in der Verse verändert, den harmonischen Elementen des Liedes nachempfunden. Sie wurde im Okt. 1981 auf den Markt gebracht und belegte als zweite Queensingle den ersten Rang in den englischen Hitparaden.

Beispiel einer typischen Heavy-Metal-Basslinie, wie sie in einer Verse oder einem Chor erklingt. Normalerweise wird der Bass in diesem Stil mit dem Plectrum wie bei diesem Bassriff wiedergegeben. White-Room ist ein Lied der Rock-Band Cream und wurde 1968 als Einzelstück ihres Album Wheels of Fire veröffentlicht.

Das Lied wurde von dem Komponisten Bruce geschrieben, die Texte sind von Pete Brown. Auch die Bassline, die er oft auf seinem fretless Bass spielen lässt, ist eindrucksvoll. Seltsames Brew ist ein Lied der englischen Rock-Band Cream und wurde 1967 als Singlesingle des Album Disraeli Gears herausgebracht. Eric Clapton hat in diesem Lied Lead Vocals gesungen, was in der Regel der Fall war.

Sie belegte den siebzehnten Rang in den UK-Charts und war die zuletzt unter dem Plattenlabel Reacton Record veröffentlichte Version. Schwarznacht ist ein Lied der englische Rockgruppe Deep Purple und wurde 1970 herausgebracht. Deep Purple feierten mit diesem Lied einen ihrer größten Siege und erreichten die Nummer 2 der Briten.

Zum Standardrepertoire der Gruppe gehören nach wie vor Black Night. Der Bassriff (und natürlich der ganze Song) wird nicht gerade abgespielt, sondern als Shuffle. Die Riffs werden im Intro und Vers von E-Bass und E-Gitarre im Einklang wiedergegeben. Perfekt Strangers ist ein Lied der englischen Hardrockband Deep Purple. Die Bassline ist nicht wirklich ein richtiges Gesang, sondern Roger Glover ist ein typischer Rockbass mit durchgehendem Achtel.

Der Film fängt mit einem Keyboard Intro an, die Bassline fängt bei etwa 1:46 an Speed King ist ein Lied der englischen Rockgruppe Deep Purple und wurde 1970 mit dem Debütalbum Deep Purple in Rock herausgebracht. Im Rock war das vierte und das erste in der " Klassik " MK II Besetzung.

Der Speed King ist ein schneller Rock-Song und wurde oft von Deep Purple als Zugabe mitgespielt. Geboren für Be My Baby ist ein Lied der US-Rock-Band Bon Jovi und wurde von Jon Bon Jovi, Richie Sambora und Desmond Child geschrieben. Das Lied wurde 1988 als zweite Sinfonie ihres Erfolgsalbums New Jersey herausgebracht.

Der Bass -Riff ist eine typisch rockige Bassbegleitung mit kontinuierlichen und antreibenden Achtel - Tönen und wird vom Bassisten im Intro mitgespielt. Immer auf der Flucht ist die erste Singlesingle des 1991 erschienenen Album Mutter Said von Lenny Kravitz. Das Lied wurde von Lenny in Kooperation mit Slash, dem Guitarristen von Guns N' Roses, komponiert.

Die Bässe in diesem Lied sind rhytmisch, weit und dick, eine Mixtur aus Blau, Soul, Rocker und einfach genialem Spiel. Die transkribierten Bassriffs werden mit Varianten in der Lyrik wiedergegeben. You're Crazy ist ein Lied der US-Rockgruppe Guns N' Roses und wurde 1987 mit dem neuen Studioalbum Appetite for Destruction herausgebracht.

Das Lied wurde zunächst als akustischer Song komponiert, dann aber für dieses neue Werk adaptiert. Auch diese Variante wurde mit elektrischen Gitarren eingespielt (siehe Video). Der Bass im Intro interpretiert das rhythmisch-groovige Gitarrenriff im Einklang mit der E-Gitarre. Der übertragene Bass ist nicht 100% korrekt, vermittelt aber einen schönen Gesamteindruck.... Auch hier wieder ein ganz simples Bassriff in der Taste G. Die Saiten wechselt zwischen G und C, d.h. die erste und vierte Etage.

Der Rhythmus des Riffes setzt sich aus einem einzigen Bildmotiv, drei Viertelnoten und zwei Achteln, zusammen. Der Rhythmus wird dreimal abgespielt und im vierten Takt verändert. Melodisch gesehen ist die Note D von Bedeutung, die in jedem Ton mit den beiden Achteln auf Beat vier besonders betont wird. Der Bass wandert in diesem Fall synkopartig über die Töne I - III - IV - V der Taste C. Das Rhythmusmotiv wird aus einer Ohnmacht (den ersten drei Noten des Riffs) geformt und bis zum Schluss wiedergegeben.

Die Bässe spielen um den Backbeat (die Note auf Beat zwei und vier) mit einer Unterbrechung. Diese Riffs klingen auch im Shuffle-Rhythmus sehr gut. Diese Riffe in A bestehen ausschließlich aus Achteln und Brüchen. Aus der Bassline ist dies nicht klar ersichtlich. Die ersten vier Achtel (die ersten vier Basstöne des Riffs) werden als Rhythmusmotiv durchgespielt.

Insgesamt haben wir jedoch ein zweiteiliges Sujet bis einschließlich Beat 3+ des zweiten Bars. Leicht variierend ist dieses 2-Takt-Motiv in der Nachbildung. Die Besonderheit dieses Bass-Riffs sind die frühen Achtel am Ende der Takten eins, drei und im Schluss. Wir sehen als Motive eine zweiteilige Gestalt, die sich leicht verändert wiedergibt.

Die Noten D, G und G, die am Beginn der Bassline abgespielt und dreimal rhytmisch variiert werden, haben Wiedererkennungswert. Das Bassriff klingt sicherlich am besten in einem gerade abgespielten Rhythmus. Das Klangmaterial für dieses Korallenriff setzt sich aus großen pentatonischen Klängen zusammen, wenn man die vier Balken als Ganzes betrachtet.

Das Rhythmusmotiv ist der rhythmische Ablauf des ersten Takts, ein oft verwendetes Rhythmusmuster. Dies wird im vierten Balken wiedergegeben und leicht verändert. Dieses Baßriff kann sowohl mit geradlinigen Achtern als auch mit Shuffle-Rhythmen wiedergegeben werden. Interessant an diesem Gitarrenriff sind die rhytmischen Varianten des Motives (die drei Achtelnummern am Anfang der Basslinie).

Bei den Takten 3 und 4 wird statt eines Tons eine Pausenzeit auf Beat 1 wiedergegeben. Das Auslassen oder Ergänzen von Tönen in einem Bass-Riff kann etwas ganz anderes bewirken. Im dritten Balken wird das Bild des ersten Taktes gleich wiedergegeben. Bei den Takten werden zwei und vier Breaks abgespielt, die drei Achteln am Ende der Bassline gehen zurück zum Riffanfang.

Es werden die Klänge der Nebenpentatonik (Takte 1 und 3) und der Chromatik passagen (Takte 4) als Klangmaterial eingesetzt. Die Bassline in der C-Klappe ist ein Beispiel für eine typisch rockige Basslinie: Sie spielte nur Achtel auf der Grundtonebene mit Farbannäherungstönen auf dem ersten Teil. Die ganze Sache spielte in einem höheren Rhythmus. Dazu kommen die Achteltöne, die auf die 2+ und 4+ Anschläge vorgezogen werden, die die Bassline vorantreiben.

Im vierten Balken wird das Zwei-Takt-Motiv repetiert und verändert. Das Bassriff klingt sehr gut im Einklang mit z.B. der E-Gitarre. Die Bassline zum Song'I Got the Feelin' von James Brown ist ein gutes Beispiel dafür, wie einfache Bass-Riffs mitreißen. Die Bassistin gibt ein schlichtes Muster vor, das nur geringfügig abwechselnd ist.

Dieses Muster wird, wie bei diesem Style gewohnt, mehr oder weniger über den gesamten Track abgespielt. Die Bässe bewegen sich mit Ausnahme der farblichen Approximationsnoten auf dem Grundton und der Oktav. Das Lied wurde ursprünglich von der Motown-Gruppe The Undisputed Truth eingespielt, wurde aber erst mit der Fassung der Temptation zu einem Millionenverkäufer.

Der Bass Riff hat fünf Stimmen und wird während des gesamten Songs beibehalten. Sie werden alle kurz und betont wiedergegeben. Man diskutiert, ob die Eröffnung (die achte in der Notation) ein As oder ein Ab ist, oder ob James Jamerson, Bob Babbitt, Eddie Watkins oder ein anderer Motown-Bassist diese Bassline aufgenommen hat.

Jedenfalls ist es ein großartiger Titel und eine tolle Baßlinie! Ich wünsche ist ein Erfolg von Stevie Wunder und wurde 1976 als Einzelstück und Lied vom Album Lieder im Schlüssel des Lebens freigegeben. Auf dem Billboard Hot 100 und den Seelen-Charts erreicht die Singles die Nummer 1.

Der zentrale Teil des Liedes ist die Achtelbasslinie, die sich mehr oder weniger durch den ganzen Titel zieht. Der Grundton der Bassline wird kurz und betont wiedergegeben. Das Lied schaffte gute Plätze in den Charts und brachte Carlos Santana den Durchbruch. Das Lied hat den typischen Takt und das klassische Rhytmus eines cha-cha-cha-cha (ein kubanischer Musikstil).

Der Bass ist schlicht, enthält nur Achtel und wird fast unverfälscht wiedergegeben. Der Ton wird verhältnismäßig kurz und betont wiedergegeben. Der Eddie Who ist ein Lied des US-Tenorsaxophonisten Eddie Harris. In dem Lied Eddie Who spielen die Bassisten eine schlichte groovende Bassline mit einer frühen Achtel.

Diese Riffs werden dann während des Liedes abgewandelt und erweitert. Der Bass zu Billy Cobhams Fusion-Song Stratus kommt wirklich gut an. Im A-Teil des Liedes gibt es eine Bassline mit durchgängigen 16tel-Tönen. In der B-Stimme Kontrabass eine unisono -Melodie mit Keyboard und E-Gitarre.

Selbstverständlich ist die Bassline im Sinn der lmprovisation immer leicht abwechslungsreich. Der Bass zu Put It Where You Want It von The Crusaders ist groovy, mit vielen frühen Achtel-Tönen, die den Takt vorantreiben. Ansprechende Melodien und ein unverwechselbarer, eleganter grooviger Sound prägen die Lieder der Musik.

Der Bass zum Song Guantanamera wird über Strophe und Chor gesungen und wechselt sowohl rhytmisch als auch multimedial. Der Bass zu Yellos Song Oh Yeah wird von einem Synthetisierer eingespielt, aber es macht auch viel Spaß auf dem E-Bass. Der Bass klingt am besten mit der Handflächendämpfung und dem Plectrum.

Der Bass zu I Can't Help Myself from the Four Tops ist eine typisch Motown-Bass-Linie. Der Bass ist sanft eingespielt, hat durch die frühen Achtel viel Drive und kommt von James Jamerson, dem Bassist der Funkbrothers und Hausband von Motown. Der Song wurde vom Hauptproduktionsteam Holland - Dozer - Holland komponiert und hergestellt, erschien 1965 und wurde der bekannteste Erfolg des Albums in den 60er Jahren.

Der Bass zum Disco-Klassiker Good Times von Chic ist immer noch ein Hit. Die Bässe sind groovy und haben einen druckvollen und mittelschweren Klang, der die Füße in Schwung bringt. Das Lied wurde von den beiden Bassgitarristen Bernard Edwards und Neil Roberts geschrieben und 1979 als zweite Sinfonie des Album RISQUE herausgebracht.

Der Bass zu Soul Man von den Blue Brothers ist ein beeindruckend einfaches Bassriff. Die vier Noten aus der Dur-Pentatonik und ein schlichter sechzehnter Rhythmus bilden ein groovendes Grooves. Er hat den Bass zu einem Solo-Instrument wie kein anderer gemacht und alle Bassgitarristen mit seinem fretless Sound beeinflußt. Die Bassline von ROCO PRESTIA ist wieder einmal groovig!

Der Bass zu Turn On, Tune In, Cop Out von Freak Powers hat einen eingängigen Charakter: ein gefühlvolles Bass-Riff, das mit einer Messerspitze Cha-Cha-Cha verfeinert ist. Das Lied wurde 1995 mit dem neuen Drive Thru Booty aufgenommen und wurde ein heimlicher Sommer-Hit, vor allem mit einer Jeans-Werbung. Booty Collins spielte einen funkigen, groovenden Bass auf der Original-Aufnahme von 1970.

Die Rhythmen und die Basslinien variieren stetig, so dass er in fast jedem Ton eine "andere" Bassline abspielt. Das Lied ist ein Muss für jeden Basser! Der Akkord und die Bassline folgt einem 12-Takt-Blues in D, die Pausen am Ende der Strophe lockern das rigide System auf. 1965 erschien I Feel Good als Singlesingle und ein Jahr später auf dem gleichen Label.

Dieser Song ist einer der berühmtesten und beliebtesten von James Brown. Der Bass im 100-Yard-Schlag ist sparsam, etwas hinter dem Beat, aber immer 100% groovig. Ein tolles Spiel! Ursprünglich wird das Gitarrenriff von Riitchie White an der Guitarre eingespielt, kann aber auch am Bass wiedergegeben werden.

Sonnenschein der Liebe ist ein Lied der Gruppe Creme und wurde 1967 auf dem Debütalbum Disraeli Gears herausgebracht. In diesem Lied spielen Jack Bruce ein Blues-Bass-Riff mit den Noten der Moll-Blues-Skala. Das Lied hat einen ausgeprägten Blues-Charakter, ist aber nicht auf dem 12-Takt-Blues-Muster aufgebaut. Damit und mit den Single-Veröffentlichungen (Sunshine of Your Love, Strange Brew) gelang der Durchbruch.

Die Bassline ist mit den Noten der Blues-Skala bestückt und korrespondiert exakt mit dem Bassriff von "Sunshine of Your Love", mit dem einzigen Unterschied, dass sie um eine Viertel-Note verschob. Diese Verlagerung verleiht dem Reef einen ganz neuen Typ. Bassline im Stile von "Day Tripper" Day Tripper war der 12 -millionste Verkäufer einer Beatles-Single, die zusammen mit We Can Work It Out im Jahre 1965 als Doppel-A-Single erschien Der Titel basiert auf einem 12-Beat-Blues in E-Dur und wird von Paul McCartneys Bassriff beherrscht, dessen Motive sich in verschiedenen Tonlagen durch das Stück ziehen.

Durch den dominanten Bass ist Day Tripper einer der beliebtesten Riff-Songs in der Pop-Musik.

Mehr zum Thema