E Gitarre Aufnehmen
E-Gitarre AufnahmeAufnahme: Aufnahme E-Gitarre | SOUND & RECORDING
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine E-Gitarre aufzunehmen: die traditionelle Methode, bei der man ein Mikrophon vor den Instrumentenverstärker setzt, und die zeitgemäße Methode, bei der man das Gitarren-Signal mit einem Plug-in aufbereitet. Abb. 1: Bewährter Einbau: Der Endverstärker ist in der Kurve so positioniert, dass sich hinter dem Endverstärker ein nicht gleichschenkliges Rechteck befindet. Man muss nicht nur ein Mikrophon anbringen, sondern vor allem den Guitarrenverstärker.
Aber es ist wichtig, wo es ist. Der Gitarrenverstärker hört sich nicht immer gleich an, wie Sie vielleicht im Probenraum bemerkt haben. Der Bass ist z.B. deutlicher, wenn der Lautsprecher unmittelbar an eine Mauer gestellt wird. Generell hat es sich gezeigt, dass der Endverstärker schräg in einer Kurve steht, so dass das sich zwischen der Rückseite des Verstärkers oder Gehäuses und den beiden Seitenwänden bildende Triangel nicht rechtwinklig sein sollte.
Danach stoßen die Wellen sehr unregelmäßig auf die gegenüber liegenden Wandungen und die Reflektionen werden gut im Zimmer verteilt. Sie verursachen unschöne Nachwirkungen. Als nächstes würde man einen wirklich tollen Gitarrenklang auf den Amp und, wenn nötig, die Effektpedale einstellen. Aber denken Sie immer daran, dass der Klang zum entsprechenden Lied passt.
Der Clou der E-Gitarren-Sounds ist, dass bereits während der Aufnahme ein toller Gitarren-Sound aufgenommen wurde. Beim Mischen von E-Gitarren tolerieren sie nicht viel Anschrauben des Equalizers. Es ist kein Zufall, dass der Gitarrist große Summen für Musikinstrumente, Verstärker oder Pickups ausgibt, die sich aus technischer Sicht nicht signifikant von viel günstigeren Bauteilen abheben.
Gitarrenklänge sind in einem vergleichbaren Bereich wie die der menschlichen Gesangsstimme, daher sind wir auch hier anfällig für feinste Abstufungen. Diese feinen Soundnuancen kann man nicht nur mit dem Entzerrer zaubern. Bekannt ist das Modell mit den beiden Modellen für Soundvariationen, die beide auf dem beinahe sagenumwobenen MD409 aufbaut.
Ein unbemerktes Ansagemikrofon wurde so zum beliebten "Gitarrenbrikett". Er hat sich vor dem Gitarrenverstärker sowohl in der Praxis als auch im Tonstudio als Vorreiter durchgesetzt. Um ehrlich zu sein, die chinesischen Bänder sind etwas mit Hemdärmeln versehen und hören sich nicht ganz so gut an wie die teuren Vorbilder.
Beides kostet rund 100 EUR, ebenso der neue Modellreihe e609. Ein wenig universaler als diese beiden Fachleute, aber auch für E-Gitarren-Tonabnehmer ist der Shure SM57 sehr populär, und wenn Sie bereits einen eigenen haben, können Sie diesen auch benutzen, er hört sich recht ähnlicher an. Hier haben die Spezialmikrofone einen klaren Vorsprung, mit denen man verhältnismäßig rasch einen schönen Klang hat.
Abbildung 3: Ausgangsposition: Das Mikrofon wird auf halber Strecke zwischen dem Randbereich und der Mitte des Lautsprechers aufgesetzt. Normalerweise erhalten Sie den ausgeglichensten Ton, wenn sich das Mikrofon auf halber Höhe zwischen dem Randbereich und der Mitte des Lautsprechers befindet (d.h. etwa 7,5 cm von der Kante eines 30-cm-Lautsprechers). Ich sagte: Versuchen Sie, den aufgezeichneten Ton genau so zu erhalten, wie Sie ihn gerade vom Endverstärker hören.
Setzen Sie die Ohrhörer auf und bewegen Sie das Mikrofon, bis die Geräuschfarbe im Ohrhörer wie das Geräusch des Verstärkers ertönt. Dies mag zwar komplex klingen, ist aber in der Anwendung ganz leicht - probieren Sie es aus. Die Gitarre zu bedienen, das Mikrofon zu bewegen und gleichzeitig den Ton im Ohrhörer zu bewerten, ist in der Regel recht mühsam.
Bei der Ribbon Micro Version ist ein grösserer Arbeitsabstand von ca. 20 cm notwendig, da sonst der Klang zu tief ausfällt. Die einfachste Art, den Saitenhalter zu positionieren Diese "Gitarrenbriketts" sind für sehr enge Mikrophonabstände ausgelegt. Wenn Sie sich nämlich ganz genau im Klaren sind, können Sie frei spielen.
Blöde Gitarrenriffs sind immer dumm, ganz gleich wie gut man sie aufnehmen kann; ein großartiges Gitarrenriff wird immer rockig, ganz gleich wie schlecht der Klang ist. Mit einem sensationellen und klangvollen Gitarrenriff kann man Rock-Geschichte aufzeichnen. Viele weitere Hinweise zur Aufnahme von E-Gitarren finden Sie in unserem E-Spezial "E-Gitarren-Aufnahme".