Epiphone Gitarren
Gitarren für EpiphoneDrumBrute Impact; Analoge Schlagzeug-Computer; 10 Klänge: Kick, Snares 1, Snares 2, Tom Hi, Tom Low, Cowbell, Cymbal, Closed Hat, Open Hat und UKW; 64 Pattern mit bis zu 6 4 Stufen; Akzentuierung und schaltbare Color-Klangfärbung pro Gerät....
DrumBrute Impact; Analoge Schlagzeug-Computer; 10 Klänge: Kick, Snares 1, Snares 2, Tom Hi, Tom Low, Cowbell, Cymbal, Closed Hat, Open Hat und UKW; 64 Pattern mit bis zu 6 4 Stufen; Akzentuierung und schaltbare Color-Klangfärbung pro Gerät.... Das Light-Rider Wifi -DMX-Interface, Tablet-basierte DMX-Steuerung, intuitive Bedienung ermöglicht einen raschen Zugriff auf alle Funktionalitäten und erleichtert die Bedienung, kostenlose Applikation "Light Rider" für u. a. in Verbindung mit Android und Amazon Fire Tablet, perfekte für DJs dank Beat-Synchronisation über Ableton....
Das Cameo Studio PAR DTW, Weißlicht LED Par mit einstellbarer Temperatur und Dimm-zu-Warm-Funktion, professionelle LED Par für der Betrieb am Theater und dramaBühnen oder zur Lichtinstallation von Objekten, Dimm-zu-Warm-Funktion mit einer dunkelorange Lichtfarbe im unteren Bereich für.... Audiointerface für Audienz iD44, 20 Eingänge, 24 Ausgänge; Vollständig aus Edelstahl Desktopgehäuse; Solide Aluminiumtasten, handgefrästem Alu; 4 x Class-A Audient-Konsolen-Mikrofonvorverstärker Mikrofonvorverstärker; 60 dB Verstärkung; Hochwertigste Analog/Digitalwandler; 2 x ADAT in- und handgefrästem Digitaler Ausbau; 24 Bit; 44.1 -....
Die HoTone Binary IR Cab, Impulse-Response basierende Speakersimulation, bietet 100 echte Gitarren- und Basslautsprecher, CDCM basierende Studiomikrofone und Endstufen, verschiedene Mikrophonpositionen (X, Y, Z) und Raum-Simulationen, Regler: Audiointerface; 24 Bit/192kHz; 2 Front-Panel Combo-Eingänge Mic/Line/Inst (XLR/Buchse); 2 Front-Panel Combo-Eingänge Mic/Line (XLR/Buchse); 4 XMAX Class-A-Mikrofonvorverstärker, 48 V Phantomspeisung; 4 symmetrisch lineEingänge auf Rückseite (TRS Buchse, 6,35 mm); ADAT-Eingang optisch (8-Kanal/48 Khz, 4-Kanal/96 kHz); integriert. ..
Unterschied zwischen Gibson und Epiphone Gitarren
Worin besteht der Unterscheid zwischen einem Les Paul von Epiphone Les Paul und einem anderen? Provozierend gefragt: Warum sollte ich mehr für eine Gibson-Gitarre bezahlen, wenn das Epiphone doch gleich ist? Wer gerade erst anfängt, mit dem Gitarrespielen zu beginnen oder die nächste zu kaufen, wird sich sicherlich diese Frage stellen.
Deshalb halten wir es für dringlich, einen sachlichen Abgleich zwischen Gibson und Epiphone vorzuschlagen. Auch wenn die Gitarren auf den ersten Blick gleich aussahen, gibt es doch einige ernsthafte Abgrenzungen. Erstens sind Gibson und Epiphone tatsächlich dasselbe Unternehmen.
Epiphone, eine Tochtergesellschaft von Gibson, produziert seit 1957, heute jedoch nicht mehr in den USA. Zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit wurde die Herstellung von Epiphone Gitarren in den frühen 1970er Jahren nach Asien auslagert. Die Epiphone Gitarren und Bassisten werden nahezu ausschliesslich in Asien hergestellt.
So wurde die damals Epiphone Elitist-Serie von der japanischen Fa. Fuijigen erbaut. Welche Gitarren die Marke weiterhin produziert, können Sie in unserem Hersteller-Profil lesen. Aber ein Epiphone Les Paul ist genauso eine "echte" Paula wie ein Gabson Les Paul. Epiphone ist offizieller Eigentümer von Gebenson, daher können die Asiaten der Tochtergesellschaft auch nach den originalen, patentgeschützten Spezifikationen gefertigt werden.
Die E-Gitarren anderer Hersteller, die Les Paul, SG und Co. gleichen, weichen in vielen Einzelheiten von den Original-Gitarren von Gibson/Epiphone ab. Beispielsweise ist die Anbringung der Potentiometer abgesichert und sollte von keiner anderen Gesellschaft auf diese Weise ausgeführt werden. Aber die Nuancierungen sind so gut, dass man sie kaum wahrnimmt.
Sogar der Begriff "Les Paul" ist ausschließlich Gibson und Epiphone reserviert und geschÃ?tzt. Doch nur weil die Gitarren den selben Titel haben, bedeutet das nicht, dass sie genau gleich sind. Auf den ersten Blick erinnern die Epiphone an die teueren Gibson, aber auf dem zweiten werden einige Differenzen ersichtlich. Theoretisch sind die Gitarren beider Unternehmen aus den selben Holzarten gefertigt.
Es wäre doch eine Gotteslästerung, das sagenumwobene Rezept von Le Paul aus finanziellen Gründen aus dem Fenster zu schmeißen. Aus diesem Grund sind sowohl das Epiphone als auch das gibson aus Mahagoni mit Ahorndecke gefertigt. Eine Ausnahme bilden hier die besonders preisgünstigen Varianten wie das Epiphonees Paul Special* oder das neue Modell des SL.
Darüber hinaus verwendet Epiphone auch andere Holzarten, wie z.B. Eiche, in ihren billigsten Ausstattungsvarianten. Nicht immer ist es so, dass es sich bei den Hölzern um exakt das gleiche Gut handelt. Die von Gibson verwendeten Edelhölzer waren lange Zeit sehr hochwertig. Es ist natürlich sehr kostspielig, nur das allerbeste Material zu benutzen und dementsprechend zu lagern.
Im CustomShop von Gabson hat dieses Material immer noch Vorrang. Epiphone ist aus Preisgründen bereits jetzt im Bereich der eingesetzten Holzarten einfallsreicher. Epiphone Einsparungen sind besonders beim Vergleich der Drucktücher eines Gibsons und eines Epiphone Leser Paul sichtbar. Beide Gitarren haben von aussen die typische Riegelahornkörnung, für die der Name Paul bekannt ist.
Es ist jedoch so, dass Epiphone diese Faser "betrügen", indem sie ein dünnen Holzfurnier auf ein ungekörntes und damit billigeres Ahornstück kleben. Bei Gibson dagegen werden nur feste Hölzer verwendet. Deshalb bestehen die Epiphone-Körper aus mehreren Brettern. Das Beispiel einer Epiphone Les Paul aus den 90er Jahren.
Epiphone legt inzwischen ein dünnen Deckfurnier über den Rücken, das der Konzertgitarre einen schönen Rücken verleiht. Auch Gibson hat nun damit begonnen, die Mahagonikarosserien in zwei Teile zu montieren. Bisher haben wir zwei der bedeutendsten Gründe gesehen, die für den Unterschied zwischen Gibson und Epiphone ausschlaggebend sind. Natürlich wird der Gitarrenpreis vor allem durch den Standort gedrückt.
Für viele versierte Guitarristen dürfte die Farbe besonders entscheidend sein. Der von Gibson eingesetzte Nitro-Lack wird von Experten hoch gelobt, während der von Epiphone eingesetzte Polyurethan-Klassiker von wesentlich schlechterer Qualität ist. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Nitrolacke hauchdünn aufgetragen werden können, was das Klangverhalten der Konzertgitarre kaum beeinträchtigt.
Mit anderen Worten: Gitarren mit Nitrolack swingen viel leichter als Gitarren mit einem dickeren, steiferen Polyurethan-Lack. Besonders in Verbindung mit den Edelhölzern von Gebenson macht eine Nitrolackierung Sinn. Auf diese Weise kann es leicht dazu kommen, dass Ihr Gebenson selbst bei leichter Unachtsamkeit zerkratzt wird - mit einem Epiphone wird das aber wahrscheinlich nicht sein.
Die dünnere Nitrolackierung ermöglicht zudem ein freieres Schaukeln des Halses und damit ein " direktes " und natürliches Spielerlebnis. Wer aufpasst, wird feststellen, dass die Bindung an der Griffbrettkante eines Gibsons an jedem Griffbrett etwas nach oben geht. Auf einem Epiphone verlaufen die Bänder über die Bindung.
Das macht das Spielen mit einem Gabson etwas schöner. Falls Sie eine benutzte Gabson Le Paul sehen, wo Sie die Bünde geändert haben, werfen Sie einen Blick darauf. An der Griffbrettkante haben nicht alle Gibson eine Bindung - zum Beispiel das Studio oder das SG Special. Das Halsband eines Gabson besteht aus einem Teil, an dem später zwei kleine Tragflächen (sogenannte "Flügel") seitlich angebracht werden.
Mit Epiphonen hilft man sich selbst, indem man zwei Hölzer in einem geeigneten Abstand zusammenfügt. Inzwischen hat Epiphone jedoch die Kopfplatten höher gelegt, so dass die Nähte am Rand der Kopfplatten besser aussehen. Nebenbei, einer der kürzesten Wege, einen falschen Gabon zu finden.
Meiner Meinung nach ist jetzt genug über die Werkstoffe gesagt worden, die Gabson und Epiphone benutzen. Bisher sollte deutlich werden, dass Epiphone im Allgemeinen billigere und leistungsfähigere Verfahren vorziehen. Einer der Punkte, wo die beiden deutlich voneinander abweichen, sind die Pickups.
Unglücklicherweise können die hausinternen Epiphone Pickups in der Regel nicht mit ihren Gibson-Konkurrenten mitgehen. Alle Modelle unterhalb des Standards sind mit preiswerten Noname Pickups ausgestattet. Auch mit der übrigen elektronischen Ausstattung sparen Epiphone tendenziell Geld, was dem Klang nicht gerade förderlich ist. Mit den teueren Epiphone Gitarren macht es sich etwas besser.
Epiphone hat den neuen Profi-Bucker für seine Flaggschiffe entworfen. So ist es nicht überraschend, dass die meisten Signature-Artists die Tonabnehmer anderer bekannter Marken in ihren Epis-Patronen haben. Matt Heafy Les Paul* zum Beispiel ist mit EMGs ausgestattet, Lee Malia von Bring Me The Horizon verwendet Gibson USA Pickups für seine Epiphone Modelle*.
Das ist bei Gabson ganz anders. In den USA werden selbst in den billigsten Ausführungen hochqualitative Pickups verwendet, die auch in den viel teueren Gitarren zu haben sind. So wird die sagenumwobene 490/498er Kombi zum Beispiel in der preiswerten SG Special und der bekannten Les Paul Custom von Gabson eingesetzt!
Der Gibson Pickup hat sich immer gut angehört und ist für die meisten Styles geeignet. Auch hier setzt Gibson auf geprüfte Qualitäten, wobei Epiphone je nach Baureihe auch preiswerte Varianten einsetzt. Dies wird besonders bei der Stimmungsstabilität der Gitarren ersichtlich.
Wenn die Mechanik nicht wirklich gut ist, kann es Probleme mit der Stimmung der Gitarren und der Musiker geben, die einen wirklich verrückt machen können. Gibson verwendet nur geprüfte Qualitätsteile von Kluson und grover, um dieses Phänomen zu vermeiden. Bei den billigeren Geräten wie dem Studio werden allerdings nicht benannte Stimmwirbel verwendet.
Die sind billig und machen ihren Job, aber nicht wirklich die Laune aufrecht erhalten. Aber auch die Brücken von Gibson und Epiphone sind anders. Klassisch werden für die Modelle beider Hersteller nur Tune-O-Matic-Brücken verwendet. Endlich punktet Epiphone mit einem Merkmal, das Sie bei Gibson nicht finden werden.
Epi' s eigenes LockingToneTM Systems ermöglicht es Ihnen, die Saiten zu wechseln, ohne zu befürchten, dass ein Teil Ihrer Brücke herunterfällt. Besonders aufregend für bisher noch nicht bewährte Musiker. Sonst sind die Brücken von Gibson und Epiphone recht gleich. Die von Gibson verwendeten ABR-Brücken sind jedoch etwas schwerwiegender als die von Epiphone, was sich im Klang widerspiegelt.
Bei den Gibson-Brücken handelt es sich um schmalere Brückenpfeiler, die sich in der Regel unmittelbar im Wald im Custom-Shop befinden. Mit Epiphone sehen Sie einen Schraubenschlitz im Pfosten, mit dem Sie die Steghöhe verstellen können. Gibson benutzt unter der Brücke Rändelschrauben. Vollständigkeitshalber möchte ich noch darauf hinweisen, dass die billigen Epiphone-Gitarren oft ab Fabrik mit sehr billigen Streichern geliefert werden.
Natürlich ändert man sie in der Regel ohnehin gleich, aber da dies auch für den Kaufpreis mitverantwortlich ist, ist es trotzdem eine Erwähnung wert. Als Sie hoffnungsvoll während dieses Artikel beachtet haben, gibt es einige gute GrÃ?nde, warum Gibson Gitarren soviel kostspieliger als ihre Epiphone Geschwister sind. Gitarren, handgefertigt in Amerika, aus ausgesuchten Holzarten und hochwertigen Teilen, kosteten ihren Wert.
Es überrascht mich selbst, dass der billigste Gabson bereits für weniger als 800?* (Stand: 13.12. 2017) erhältlich ist. Epiphone Gitarren sind natürlich auch keine gute Idee. Besonders für Einsteiger sind die Folgen besonders gut zu empfehlen und auch geübte Spieler können hier ihren Spass haben. Aber wenn Sie ein Epiphone erwerben und eine hochwertige Premium-Gitarre erwarten, werden Sie wahrscheinlich entäuschen.
Epiphones sind wirklich raffinierte Arbeitspferd-Gitarren, aber natürlich sind sie nicht zu vergleichen mit dem'ner Custom Shop Les Paul'. Es ist noch offen, ob Sie ein Epiphone oder ein Gabson einkaufen. Denn das billige Epiphone Les Paul mag in Ihren Augen vielleicht gut klingen, oder Sie kommen mit dem 5000 Euro schweren R8 nicht zurecht.
Aber man kann es nur herausfinden, wenn man die Gitarren in den Händen hält und sie selbst ausprobieren kann! Ehrlich gesagt, meine Zeit, solche Nachrichten zu studieren, ist mir viel zu kostbar. Ist Epiphone in der Lage, Gebenson zu verdrängen? Ist die Epiphone Gitarre viel schlimmer, so gut oder besser als ihre Gibson-Äquivalente?
Ein Epiphone, wenigstens in meinen eigenen Haenden, wird sich nie wie ein Gabson fühlen. Ich glaube jedoch nicht, dass Epiphone die Funktion haben, Gebenson zu ersatz. Epiphones sind in erster Linie für diejenigen gedacht, die nicht viel für ihr eigenes Steckenpferd aufwenden wollen. Ein Epiphone ist für Anfänger und Profis ein absolutes Muss.
Schon jetzt spricht Gibson eine ganz andere Spielklasse an, was sich in allen Bereichen der Gitarre auswirkt. Epiphone sind natürlich auch gute Gitarren. Erst vor kurzem hatte ich selbst ein Epiphone Les Paul Custom unter den Finger bekommen und war von der Gitarre sehr eingenommen.
Ich denke auch gern, dass es mit den passenden Änderungen möglich ist, den Klang eines Gibsons zu bekommen. Epiphone Gitarren sind sehr zu empfehlen für Einsteiger und Aufsteiger. Ich möchte Ihnen mitteilen, dass Ihr Wunsch nach einem "echten" Gebenson nicht durch ein billigeres Epiphone befriedigt wird. Wer also einen Gebenson in seinem Inneren haben will, sollte Geld einsparen und seinen Wunsch erfüllen!