Marshall Handy Lautsprecher

Handy-Lautsprecher von Marshall

Das Samsung präsentiert ein neues Top-Telefon, eine intelligente Uhr und einen Lautsprecher. Marschall London 17.07.2015, 17:48 UhrMit dem Marshall-Mobiltelefon London "hat wohl keiner gezählt, wenigstens ist zuerst keine Gerätedetails aufgetaucht. Die Marshall London ist ein Handy zum Rocken und Rollen.

oder ein anderer MP3-Player ist zu stickig, ich bin mir ziemlich sicher, dass Marshall London beliebter sein wird. Die Smartphones des britischen Musikspezialisten vermeiden die Smartphones der Oberklasse und legen besonderen Nachdruck auf die Wiedergabemöglichkeiten.

Eine echte Smart-Phone von Marshall â?" merkwÃ?rdige Idee. Aber das ist es auch, was die Verstärker auf der IFA 2015 gezeigt hat. Rockt es? Deshalb wird ein eigener Sound-Chip (Wolfson WM8281) für den Londoner verwendet, der die Tonqualität von MP3s deutlich verbessert und FLAC-Dateien verlustlos abspielen soll. Softwareseitig kann das Handy mit einem Entzerrer punkten, auf den Sie über den markanten M-Switch unter Geräteoberseite zugreifen können.

Wie bei den meisten Smart-Phones klingt die Wiedergabe nicht aus einem simplen Lautsprecher auf der Rückseite, sondern aus zwei an der Frontseite angeschlossenen Lautsprecherboxen. Anstelle eines Lautstärkewippe verwendet Marshall ein goldfarbenes Scroll-Rad. In der Regel ist auch, dass die Londoner über zwei Kopfhöreranschlüsse reranschlüsse Mit dem Doppelmikrofon sind unter Qualität Aufzeichnungen in Stereo möglich â?" bis Ende 2015 wird Marshall dafür eine DJ-App starten.

Bei Top-Smartphones ab 2015 hält ist der Marshall London nicht dabei. Dafür ist das 4,7 inch große Bildschirmdiagonale und HD-Auflösung (1280x720 Pixel) zu gering und zu verschwommen â?" nur relativ zu dieser Seite. Umgebaut kostet der Marshall London rund 537 EUR. Der Vorbesteller erhÃ?lt von Marshall einen Kopfhörer im Preis von 193, aber nur solange der Vorrat reicht. Auch hier gilt, dass der Wert des Kopfhörers nicht zu hoch ist.

London wird am 20. September 2015 das (Smartphone) Bühne betreten. Neuigkeiten, Testberichte und Tips zu Mobiltelefonen, iPhone, Android, Windows Mobile und Tarif.

Der Marshall London im Test: Musik-Player im Smartphone-Format

Jeder kann langweilige Smartphones benutzen - mit dem Londoner Marshall zieht es vor, ein reifes Musiktelefon auf den Markt zu bringen. Die englische Verstärker-Manufaktur Marshall steht für Rock'n'Roll und schmutzigen, groovigen Klang. Doch Marshall geht hinaus und blickt über den Tellerrand: Das erste Handy des Autoherstellers ist ein Original-Musikplayer mit Telefonanschluß oder - umgedreht - ein Handy mit speziellen Noten.

Marshalls Retro-Design mit Verweisen auf die 50er und 60er Jahre ist omnipräsent. Auf der Vorder- und Hinterseite des Londoner Autos ist auch der sagenumwobene kunstvolle Schriftschriftzug angebracht, der auch die Endstufen schmückt. Dabei hat der Produzent auch an die bekannten weißen Linien erinnert. Auch messingähnliche Regler wie der Lautstärkeregler oder die M-Taste, die unmittelbar zum Musikregler führen.

Es gibt jedoch eine Einschränkung: Der Marshall London, der gut in der Hand liegt, ist mit einer sehr dünnen Batterieabdeckung versehen, durch die man rasch den Energieversorger erreichen kann. Doch die subtilen Differenzen unter der Motorhaube werden deutlich: Ein Long Live Rock'n Roll Logo schmückt die Batterie des Marshall London. Das Audio-Smartphone mit einer Stärke von rund 9,45 Millimetern wirkt dem immer schlankeren Design der modernen Mobiltelefone entgegen.

Zwei leistungsstarke Lautsprecher an der Ober- und Unterseite des Displays machen das Marshall London zu einem der geräuschvollsten Smart-Phones auf dem Weltmarkt. Natürlich ist immer mehr Brummen möglich, aber die beiden Lautsprecher machen viel Dunst. Die Londoner sind trotz der Lautstärke kein Substitut für Bluetooth-Lautsprecher.

Sogar die kleinen Repräsentanten ihrer Gattung sind mächtiger und machen mehr Krach als das Marshall-Smartphone. Die Funktionsvielfalt leistet einen Beitrag zum Qualitätsniveau Londons: Dazu zählt neben dem Audio-Prozessor, der auch unkomprimierte Noten im Flac-Format abspielt, auch der Code für Blue-Tooth APTX: Er soll die Übertragungsqualität der hochwertigen Signale durch bessere Ausnutzung der maximalen BluetoothBandbreite bei verminderter Übertragungsgeschwindigkeit ohne Qualitätsverlust sicherstellen.

Auch als Musik-Player fungiert der Marshall London variabel: Mit dem Knopf oben, der mit einem "M" wie Marshall verziert ist, kann der Benützer auf die zentrale Musikapplikation zugreifen. Das Audio-Smartphone von Marshall hat einen speziellen Regler für die Lautstärkeregelung. Anstelle einer Wippe wird die Tonhöhe mit einem Drehknopf geregelt. Unglücklicherweise ist das Laufrad zu weit im Koffer versenkt und das Volumenraster zu groß.

Mit zwei Lautsprechern - darunter zwei Kopfhörerausgänge, meinte der Produzent. Eingebettet in die Spitze des Smartphone, ermöglicht das London eine getrennte Kontrolle, so dass Freunde und Verwandte entsprechend ihrer Lautstärkebedürfnisse zuhören können. Die Auflösung des Displays beträgt 1.280 x 720 Pixel. Das Benchmark-Ergebnis zeigt, dass London in der Mitte der Smartphone-Liga liegt.

Die 2500 Milliampere Batterie dauerte etwa siebeneinhalb Autostunden bei voller Leistung und ohne die Musik-App. Allerdings sind die Spezifikationen des Anbieters nicht dieselben: 55 Std. bis London ins Netz zurückkehren muss, können nur bei niedriger Geräuschentwicklung erreicht werden. Laut Marshall sollte das System 12 Std. für Telefonate, 7 Std. für die Video-Wiedergabe und fast 19 Tage im Standby-Modus ausreichen.

Die Herstellerin lässt es so rein wie möglich. Ausnahmen bilden die Marshall-spezifischen Hintergrundbilder und Fotografien, die der Produzent zur individuellen Gestaltung auf dem 16-Gigabyte-Speicher abspeichert. Der Marshall London ist für 549 EUR zu haben und ist in Online-Märkten zu haben. Marshall London klingt nach etwas Vergleichbarem in der Welt der Mobiltelefone. Doch natürlich: Wenn Sie einen qualitativ hochstehenden Musik-Player suchen, aber kein zweites Endgerät als Handy wünschen, ist Marshall London eine gute Wahl.

Überzeugen Sie sich selbst von dem Marshall London-Programm. Auf den folgenden Smartphone-Ranglisten wurde Marshall London platziert. In der folgenden Übersicht finden Sie die wesentlichen technische Informationen zum Marshall London. Ausführliche technische Angaben und einen Vergleich mit anderen Handys finden Sie in unserem Handy-Vergleich. 08.09.2015 "Long live Rock'n' Roll" - so heißt uns das erste Marshall-Smartphone willkommen.

Die Beschriftung befindet sich auf der austauschbaren Batterie. Auf der IFA war es laut Marshall wahrscheinlich nicht so leicht, einen Batteriehersteller zu bekommen, der das Rock'n' Roll-Logo auf den Wärmespeicher aufdrucken wollte. Marshall, der Produzent mit einer musikalischen Geschichte und einer musikalischen Präsenz, will mit dem Android Smartphone London für die kommende Zeit gewappnet sein.

Aber zuerst schauen wir in die Box, die mit einer tätowierten Handschrift verziert ist, wie einige der Kopfhörer der Manufaktur. Dazu gehören der Marshall London, der Wechselakku mit dem prägnanten Aufdruck und einer Leistung von 2.500 mAh sowie das visuell attraktive Kopfhörer. Das Marshall London ist kein Hightech-Handy.

Im Innern verwendet der Produzent eine Quad-Core-CPU (Qualcomm Snapdragon 410), zwei Gigabytes RAM und 16 Gigabytes Flash-Speicher. Der Bildschirm mit einer Diagonale von 4,7 Inch hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixel. Ein spezieller Musikknopf, der "M-Button", bringt Sie zum Musik-Player. Der Gedanke, die herkömmlichen Lautstärkeregler durch ein rotierendes Rad zu ersetzen (wie bei einigen alten Sony-Smartphones), ist ebenfalls zu würdigen.

Doch in der Tat ist der Marshall London nicht mehr so gut drauf. Marshall geht mit London erneut einen neuen Weg in der Firmengeschichte: Es ist das erste englische Handy. Erwartungsgemäß handelt es sich dabei nicht um ein normales Mobiltelefon, sondern um eine Hardware, die sich ganz auf die Wiedergabe von Musik konzentriert.

Die beiden Kopfhörer-Eingänge am obersten Ende Londons leisten dazu ihren Beitrag: Das Marshall Smartphone mit zwei Lautsprecher will sich laut in den Hintergrund drängen. Anstelle einer Schwinge zur Lautstärkeregelung verwendet Marshall ein Scrollrad. Zwei Mikrofone mit Rauschunterdrückung, Bluetooth aptX Standard, der 4-Kanal Recorder AppLoop Stack und eine vorinstallierte DJ App runden das Angebot ab.

Die Audio-Features sind zwar im Vordergund und das Marshall London hebt sich von anderen Smartphones ab, aber das Instrument ist sonst mehr im mittleren Bereich. Das Leistungsspektrum auf einen Blick: Laut Marshall werden ausschließlich GSM-Netze von den Telefonen bedient. Der Marshall London ist für 549 EUR zu haben und wird am 28. August geliefert. Eine weitere interessante Handy mit einigen Audio-Funktionen ist das HTC ein M9.

Mehr zum Thema