Mikrofon Gitarre Aufnehmen

Aufnahme von Mikrofongitarren

Nachfolgend die 10 wichtigsten Probleme beim Aufnehmen und Mischen von Gitarren Das Mikrofon vor einen Endverstärker zu setzen und die Gitarre aufzunehmen ist für den Moment ganz leicht. Dass diese Einspielung allerdings alles andere als unbedeutend ist und ein jahrelanges Studium als Toningenieur voraussetzt, dafür zu sorgen, dass sie sich wirklich durchsetzt. Häufig können Sie den Sound Ihrer Gitarrenaufnahmen deutlich steigern, wenn Sie diese 10 Irrtümer beim Aufnehmen und Mischen der Gitarre vermeiden.

Hier erfahren Sie, welche Irrtümer Sie bei der Aufnahme Ihrer Gitarre umgehen können! Erstens kann ich oft sehen, wie Hersteller im Home Recording mit ihren besten Kondensatormikrofonen ihre E-Gitarre aufnehmen. Es muss nicht einmal eine gute Idee sein, denn einige der kostspieligen Mikrophone sind alles andere als gut durchdacht. Alles, was wir brauchen, ist die Aufnahme des Frequenzspektrums des Verstärkers und eines Mikrofons, das so preiswert ist wie das Shure SM57 Auf der anderen Seite sind wir Menschen Gewohnheitsmenschen und tendieren dazu, uns von alten Angewohnheiten zu trennen.

Ich habe mich also oft genug dabei ertappt, das gleiche Mikrofon zu nehmen, um die Gitarre aufzuspielen. Sehr gute und aufregende Anwendungen verlangen mehr Aufwand, deshalb sollten Sie ab und zu alle Mikrophone überprüfen. Ab und zu finden Sie eine neue Mischung, die toll, originell und frischer ist.

Bei vielen Gitarrenverstärkern gibt es mehr als eine Blende, die in der Regel alle identisch aufgebaut sind. Mit sehr mäßiger Laustärke hält man das Gehör in Richtung der verschiedenen Boxen und nimmt dann denjenigen auf, der etwas kräftiger und besser ist. Bei den Gitarrenverstärkern bleibt man bei der Abnahme und konzentriert sich auf die Abstimmung des Mikrophons auf die Box.

Die neuen Streicher bringen die notwendige Saitenfrische in die Aufnahmen, die Gitarre klingen heller, haben mehr sustain und die Abstimmung ist gleichmäßiger. Wenn Sie die Streicher unmittelbar vor der Gitarreneinspielung wechseln, werden Sie bald Schwierigkeiten mit der Abstimmung haben. Die Gitarre vor der Sitzung zu stimmen" ist sicher eine gute Sache.

In nur 30 Minuten wird die Gitarre gestimmt - und das ist Ihrer Ansicht nach ein kleiner Aufwand, um das Gitarren-Solo des letzten Jahrtausends nicht in die finale Aufführung mitzunehmen. Ein verstimmtes Instrument hat einen besonders schlechten Einfluss auf die Abstimmung der Gruppe - ich habe bereits erfahren, dass der Fluss und damit die "Magie" wegen eines solchen Irrtums weg war.

Tonabnehmer und vor allem die offene Version (die, wo man die runde Metallplatte sieht ) neigen dazu, viel mehr als nur das Swingen der Saiten aufzuschreiben. Jeder, der schon einmal eine Gitarre vor einem älteren Bildschirm eingespielt hat, weiß, was ich meine. Elektrisches Rauschen kann manchmal sehr lauter werden und eine Aufzeichnung vereiteln.

Da die Tonabnehmer der Gitarre gerichtet aufnehmen, ist die Problemlösung sehr simpel. Außerdem klingt mancher Verstärker erst bei einer bestimmten Tonhöhe richtig gut. Doch darüber hinaus macht es keinen Zweck mehr, die Menge zu erhöhen. Mit zunehmender Verstärkerlautstärke ist es wahrscheinlich, dass das Mikrofon die Musik nur mit einer Verzerrung wiedergibt.

Zudem wird bei hohen Lautstärkepegeln der Teil des Raumes, der über die Mikrophone aufgezeichnet wird, überbewertet, was die nicht optimale Akustik des Raumes noch deutlicher macht. Nicht zuletzt: Das Regal beginnt zu vibrieren, Kaffeetassen klingen usw. - alles Sachen, die bei der Aufnahme der Gitarre am besten vermieden werden.

Vor allem die schnelle Weiterentwicklung von Musik-Software und Emulationen von Gitarrenverstärkern hat dazu beigetragen, dass immer mehr Hersteller sowohl im Mixer (oder Audio-Interface) als auch über die Mikrofonie anderer Verstärker aufnahmen. Der durch die Umgebungsluft übertragene Schall dauert etwas langsamer als das über das Mikrofon ankommende Eingangssignal.

Entspricht man der Wartezeit beider Tracks, erhält man einen vollen Gitarrenklang mit mehr Druck. Stereo-Effekte auf der Gitarre können wirklich gut und aufregend sein. Einziger Vorteil der weiten Gitarrenklänge ist, dass sie oft durch Drehen der Phasenlage um 180 auf einem der beiden Kanälen entstehen. In den Aufnahmestudios treten Phasenaussetzer auf, die nur während des Monochecks zu vernehmen sind - diese Phasenaussetzer können (und werden) den Sound der Gitarre reduzieren oder an manchen Stellen ausradieren.

Die Zeitersparnis bei der Musikaufnahme ist bei vielen Herstellern sehr hoch, da sie die Gitarre nicht mehrmals aufnehmen (lassen). Statt dessen verwenden sie fertige Effektgeräte, die das ankommende Signal der Gitarre verdoppeln, etwas verlangsamen und dann abstimmen, um es natürlich wiederzugeben. Doch nichts hört sich so dick an wie der Sound von zwei unabhängigen Gitarrenstücken, die jeweils einzeln aufgenommen wurden.

Um einige dieser Aspekte bei der Gitarrenaufnahme zu verbessern, bedarf es jedoch mehr als nur des Wissens über sich selbst. Nur ein gutes Maß an Experiment und Durchhaltevermögen kann bei der Aufzeichnung helfen. Viel Spaß bei der Implementierung dieser Gitarrentipps wünscht Ihnen und würde mich über Ihren Beitrag erfreuen, indem ich Ihre Kniffe und Erlebnisse mit den anderen Leserinnen und Leser teile.

Mehr zum Thema