Welche Flöte für Anfänger

Die Flöte für Anfänger

Sie ist das Einsteigerinstrument schlechthin, bietet aber immer "frischen Wind". Während meiner Lehrzeit als Musikalienhändler nannte unser Lehrer das Instrument liebevoll "die Blockflöte". Die Blockflöte ist nach wie vor das Einsteigerinstrument Nummer eins, und das aus gutem Grund. Wie wichtig dieses Instrument ist, verdeutlicht das Lehrangebot für Blockflöten an Hochschulen. Zuerst gibt es verschiedene Flöten:

href= "/recorder-learning/how-and-where">Die Flöte - das optimale Instrument für Einsteiger?

An dieser Stelle erhalten Sie weitere Infos zum Recorder. Erfahren Sie mehr über die Historie und Betreuung der Flöte. In unserem Download-Bereich können Lehrkräfte und Studenten Fingertabellen, Noten und mehr herunterladen. Das Flötenspiel kann unwahrscheinlich singen und sprechen, es kommt für mich gleich nach dem Singen und ist für mich die schönste Nachahmung der menschlichen Singstimme.

Andererseits kann es auch ungeheuer instrumentell sein, es kann so virtuell sein wie ein Saiteninstrument, wie eine Violine - in Bezug auf Artikulierung und Geschwindigkeit. Das Blockflöteninstrument - Das optimale Instrument für Anfänger?

Rekorderkaufen

Welcher Recorder ist richtig? Beim Flötenunterricht als kleines Mädchen wird die Entscheidung zum Kauf - welches Model man wählt - meist vom Pädagogen gefällt, der die Fingersätze im Flötenunterricht bestimmt. Oftmals gibt der Flötenlehrer gar exakt das Model/Hersteller an, so dass der ganze Klang der Studenten für den Lehrenden schön und angenehm ist.

Deshalb sind alle Einkaufstipps für diejenigen bestimmt, die das Blockflötenspielen zuhause lernen wollen. Wichtig ist die Frage: Soll es eine Flöte mit deutschem oder barockem Griff sein? Bei der deutschen Grifftabelle gibt es zunächst die etwas hellere und konsequentere Grifftabelle. Dabei wird beim Spiel auf der einfach ansteigenden C-Dur-Skala ein Zeigefinger nach dem anderen angehoben.

Der Barockgriff ist bereits mit einem Zinkengriff für den Klang Q versehen, d.h. dieser wirkt etwas schwerfälliger und unlogischer. So ist die deutschsprachige Grifftabelle etwas einfacher zu handhaben als die Barockgrifftabelle am Beginn, solange man noch in der Grundstimmung C ist. Es ist zu beachten, dass auch bei etwas fortgeschrittenem Tastenspiel in den Tasten C oder C die dt. Fassung keinen Vorzug mehr hat, sondern im Vergleich zur Barockfassung durch den unsauberen Klang etwas abträglich ist.

Wenn Sie von Beginn an behaupten können, dass Sie die Flöte weiter studieren wollen, sollten Sie auch von Beginn an mit der Barockgriffweise arbeiten, um unnötige Umarbeitungen zu verhindern.

Mehr zum Thema