Elektronisches Stimmgerät für Gitarre
Stimmgerät für Gitarre2 ) Gitarre gestimmt - aber wie!
Ich werde immer wieder gefragt, ob ich eine Gitarre aus der Umgebung tunen soll, denn "ich finde meinen Tuner gerade nicht" oder "die Batterien des Tuners sind leer" oder "ich kann es nicht" und dergleichen.... Das ist richtig. Zu Beginn des Gitarrenspiels gab es keine elektrischen Werkzeuge, um eine Gitarre zu singen.
Da war die Schwinggabel, das Piano, eine zweite, bereits eingestimmte Gitarre oder andere Geräte als Referenztonlieferant. Das Problem war und ist, dass viele Gitarrenanfänger (wie einer meiner Nachbarn - weißt du, die Rothaarigen ) nicht in der Lage sind, zwischen hohen und niedrigen Klängen zu differenzieren - ganz zu schweigen davon, wann zwei Klänge jetzt gleich sind.
Denn letzteres ist das Allerwichtigste, um eine Gitarre / Ukulelele / Banjo etc. ohne Elektronik zu tun. Unglücklicherweise bieten viele Internetseiten nur Referenzklänge an, indem sie die Gitarrentöne mit Standard-Stimmung spielen - auch Reinholds Videos fallen in diese Rubrik. Ich will hier nicht darauf zu sprechen kommen, "warum das so ist" - wohl wegen der fehlenden musikalischen Frühpädagogik in Erziehungsheimen, Kindertagesstätten und Grundschulen ý heute hat jeder ein elektronisches Stimmgerät, im Idealfall ein farbiges, mit dem die Gitarre auf einfache Weise gestimmt werden sollte.
Häufig sind sie bereits mit Pickup und Entzerrer in die Gitarre eingelassen. Ein verzweifelter Gitarren-Neuling schreibt: "Ich habe alle Noten richtig dargestellt: " Ich kann es nicht! Aber ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich einen Religionskrieg mit einem Gitarrenlehrer begann.
Ich hatte noch nie ein Stimmgerät mit einem "H" anstelle des "B" gesehen, aber das wird nur am Rand des Kanals wiedergegeben. Wie funktioniert das wirklich mit der Gitarre? Ich möchte Sie auf die Gitarrentuning-Seite verweisen. de, wo verschiedene Verfahren erörtert werden.
Der für mich optimale Stimmer benötigt jedoch ein Mikrophon, das inzwischen auf nahezu jedem Rechner zu haben ist: den AP-Tuner. Es ist die übliche Standardstimmung (E - D - B - D - B - E) vorprogrammiert. Rechts vom AP-Stimmgerät sind die sechs Strings mit ihren Namen zu sehen, darunter das untere für die niedrige - die starke - und das obere für die obere eSaite.
Ein" Schwimmer" gibt an, wie weit man von der angestrebten Saitenabstimmung weg ist (wenn man sie beim Abstimmen nicht sieht, befindet man sich immer noch außerhalb des Stimmspektrums). Beginnen Sie mit der starken E-Saite: schlagen Sie immer wieder in kleinen Intervallen auf die Schnur und geben Sie sie zum Tönen frei.
Wenn Wenn´s korrekt ist, wiederholen Sie diesen Vorgang mit jeder Einzelsaite, bis alle Streicher abgestimmt sind.... Der E- und A-Saite auf Stufe 2, der D-, G- und B-Saite auf Stufe 3 und der hohen E- und der 4. Profigitarrist und -lehrer Ernst Jochmus (Maestro Ernesto) hat ein brauchbares Videomaterial für diesen AP-Tuner geschaffen und erläutert auch die Funktionalität und die sinnvollen Presets sehr wortgewandt.
Deshalb hier die Standardstimmung der Gitarre. Von A bis D sind 5 Halbtonstufen und die Häufigkeit kann mit folgender Gleichung errechnet werden: "(12th root 2) high semitone steps times string" D.h.: So, jetzt wissen Sie es ganz genau und brauchen keine Tuner mehr (einfach die Vibrationen zählen....) Source: guitarrenlinks. de Viel Glück!