Klavier Akkorde Lernen

Piano-Akkorde lernen

Piano-Akkorde sind nicht so schwer zu spielen, wie es auf den ersten Blick scheint. Am Anfang ist die Technik für Klavierakkorde recht einfach. Die Akkorde sorgen für die Farbe des Stücks. Da kommen sie, die Klavierübungen aller Klavierübungen für Akkorde! Wer schnell vertraute Lieder lernen und bereits Erfahrung mit dem Klavier haben möchte, ist in diesem Artikel genau richtig.

Vielleicht interessiert Sie das auch:

Piano-Akkorde sind nicht so schwierig zu handhaben, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Am Anfang ist die Spieltechnik für Piano-Akkorde recht simpel. Eine andere Spieltechnik ist später gefragt, wenn es um das rasche und kraftvolle Spiel aufeinander folgender Akkorde geht, die eine spezielle Stütze für Arme und Schultern erfordern, um die ganze Tapferkeit und Power zu erhalten.

Zuerst legten wir unsere rechte Hand über die Schlüssel für die erste Übung und schwebten, als wollten wir eine Skala abspielen. Aber es gibt einen kleinen Unterschied: Während die Skala vor allem durch Anheben und Absenken der Fingern (mit nur geringer Belastung des Arms und des übrigen Bewegungsapparates) geschlagen wird, sind die ganze Handfläche, der Vorderschaft und der Rest des Bewegungsapparats viel stärker an den dreiteiligen Piano-Akkorden unserer Praxis mitverantwortlich.

Schon seit Menschengedenken gibt es mehrere Ausbildungsstätten, die sich gegenseitig um ein einsames Pianospiel bemühen. Grundsätzlich muss der Ton durch den ganzen, federnd verspannten Tonarm gehen. Die Berührung mit den Finger allein ist schlecht, die Berührung nur durch das Gelenk ist noch schlimmer.

Am besten ist es aber, wenn das ganze Armgewicht am Fingeranschlag mitwirkt. Allerdings überspitzt man das nicht, aber es verbleibt bei unserer kleinen Akkord-Übung eine helle, kreisrunde, entspannte und schlichte kleine Übung. Üben Sie die Akkorde mit einer Seite zuerst - in der ersten Übung sind die Akkorde in der rechten Seite, in der zweiten in der Bucht dann am Beginn zuerst in der rechten und im weiteren Ablauf wieder in der rechten Seite.

Später, wenn Ihnen das vielleicht unbekannte Akkordspiel natürlich erscheint, üben Sie die Töne mit beiden Armen. Während der ersten Übung schrieb ich die Griffe neben die Töne; der erste Griff in der ersten Übung, zum Beispiel der Thumb (1) trifft den .c', der Mittelfinger (3) den .e' und der kleine Finger auf den . g'.

Finde deine Griffe selbstständig in der Etude. Es macht aber sicher am meisten Sinn, eine Vielzahl unterschiedlicher Spieltechniken für die vielfältigen und vielschichtigen Aufgabenstellungen, die das Klavierspielen an uns stellt, zu erlernen. Im Regelfall sind der ganze Tonarm und die dazugehörigen Fingern an den spielenden Bewegungen mitbeteiligt.

Die Berührung mit dem ganzen Zeigefinger erlaubt höchste Kraftentwicklung sowie Gleichförmigkeit und Präzision im Spielen, was vor allem Jazz-, Rock- und Poppianisten bei der Entwicklung eines optimalen Timings unterstützt, das nicht nur eine Frage des Gefühls ist, sondern auch ein Resultat der richtigen Zeigetechnik.

Mithilfe des Arms kann dagegen ein voll gegriffener Klavierklang besser beherrscht werden. Weil wir uns mit unseren Akkord-Übungen bereits einer solchen Vollfingerbewegung nähern, ist der Gebrauch des ganzen Arms hier also mehr als nur der Gebrauch der Fingers. Die Körperhaltung kann je nach Art der Hände variieren, sollte aber im Prinzip so aussehen:

Sie sind leicht gebogen und legen sich mit den Fingerspitzen (und nicht mit den Fingernägeln) auf den Knopf. Der Handrücken wird auf Unterarmhöhe gehalten und vom Gelenk unterstützt. Der Unterarm und der obere Arm müssen zuverlässig sein; als Grundvoraussetzung für eine optimale Stützung der Bewegungen von Fingern und Händen müssen Sie (wenn möglich) völlig entspannen.

Grundsätzlich muss der Ton durch den ganzen, federnd verspannten Tonarm gehen. Die Berührung mit den Finger allein ist schlecht, die Berührung nur durch das Gelenk ist noch schlimmer. Am besten ist es aber, wenn das ganze Armgewicht am Fingeranschlag mitwirkt.

Allerdings überspitzt man das nicht, aber es verbleibt bei unserer kleinen Akkord-Übung eine helle, kreisrunde, entspannte und schlichte kleine Übung. Üben Sie die Akkorde mit nur einer einzigen Hand zuerst - in der ersten Übung sind die Akkorde in der rechten und in der ersten Übung zuerst in der rechten und im weiteren Ablauf wieder in der rechten Seite.

Später, wenn Ihnen das vielleicht unbekannte Akkordspiel natürlich erscheint, üben Sie die Töne mit beiden Armen. Während der ersten Übung schrieb ich die Griffe neben die Töne; der erste Griff in der ersten Übung, zum Beispiel der Thumb (1) trifft den .c', der Mittelfinger (3) den .e' und der kleine Finger auf den . g'.

Finden Sie in der Bucht Ihre Fingerabdrücke selbst.

Mehr zum Thema