Schlagzeug Bass Drum
Trommeln Bass Drumtoolid=10049&mpre=https%3A%2F%2Fwwww.ebay.
21x14 " BassDrum in CherryRed 49 - Tonabnehmer erwünscht. Meinen alten Doppelgänger zu verkaufen. - Passender für 22x18" Bassdrum - Ausführung.... 1 x Bass Drum Bracket 20 × BD - Laschen 16 × T-Stäbe 2 × Track Brackets × Solid Fabric! Eine Remo Kraftschlag Bass Drum Skin mit Kick Hole als Neuheit!
Hallo, zu kaufen ist das neue Hartschalenetui für Bass Drum 24X16" von SKB. NEU mit beidseitigem Schlägel und stabilem Boden. Hallo, gebrauchte Drums Millennium MX 500 black lacquered, 20 x 16 Bassdrum mit.... Hier ist ein vollständiges Drumset von Sony Force 2001 erhältlich. PERL Kellerfund Diese Bassdrum ist ab jetzt erhältlich.
Aufpolieren von 2 BassDrum-Füßen, etwas Rost, etwas Lochfraß,.... Zwei gut konservierte BassDrum-Füße, müssen einmal sauber poliert werden, minimale.... Sehr gut erhaltener Bassdrum-Fuß mit Gummiraster noch gut, nur wenig Lochfraß - einmal.... Verkaufen Sie mein Pearl Bass Drum P120 Das Fußpedal mit Netzteil kann in 3....
Dampftrommel - wir machen es richtig!
Bei Trommeln geht es in der Regel darum, die Lautstärke zu reduzieren, aber in diesem Beitrag geht es vor allem um eine weitere wesentliche Säule des Sounddesigns. Beginnen wir mit dem üblicherweise (fast) immer gedämpften Instrument: der Baßtrommel! Bei den meisten Musikstilen sind Sie auf der Suche nach einem satten und tiefen Bass Drum Sound.
Die Attacke sollte Punch und Thrust haben, aber auch genügend Projektionen, damit die Töne auch vor der Basstrommel gut zu vernehmen sind. Und: Sie sollten die Bass Drum auch problemlos mit einem Mikrophon aufnehmen oder senden können. Grundvoraussetzung dafür ist ein einschichtiger Resonanzkopf mit einer Bohrung von ca. 6" Durchmesser für einen raschen Luftabgleich und ein vorgedämpfter Schlagkopf (z.B. Remo Powerstroke 3, Evans EMAD2, Aquarian Super Kick o.ä.).
Hier ist die Abstimmung des Perkussionspelzes etwas tiefer, das Resonanzpelz etwas tiefer. Die Art und Höhe der Dämmung bestimmen den Klangcharakter! Durch die Abschwächung wird auch die Reflektion unterbrochen, wodurch zu viele Mitteltöne verhindert werden, was besonders für in Innenräumen eingebaute oder aufgestellte Mikrophone von großem Nutzen ist.
Ausschlaggebend ist die Qualität der Dämpfung: Ist sie recht steif, wird der Sound zwar kräftig, aber auch kurz und dennoch schwer. Wenn es biegsam ist, können sich die Skins etwas mehr verschieben, und der Sound wird tiefer, aber trotzdem satt. An den Bildern können Sie unterschiedliche Verfahren zur Bedämpfung einer Basstrommel ablesen (zur Klärung wird die Resonanzhaut demontiert).
Experimentieren und probieren sollte man auf jeden Fall, z.B. das von Simon Phillips benutzte gerollte Badehandtuch, das mit Gafferband am Fledermausfell angebracht wird, eine geknickte Wolle oder einen kleinen Tonstoff, oder Kopfkissen in jeder Grösse, jeder Couleur, jeder Gestalt und jedem Gewicht. Ein kleiner Tip zum Befeuchten der Trommeln: Das Einrichtungshaus mit dem Moose hat ein paar Variationen von Polstern, die nicht zu viel Geld gekostet haben!
Auf dem Schlagkopf sind diese beweglich gelagert und verhindern das Schwingen des Kopfes nicht zu sehr, so dass sich zunächst ein bestimmtes Klangpotential ausbreiten kann. Er hat sich entschlossen, dass er sicher etwas spezifischer feucht werden will, vielleicht um einige Untertöne zu beseitigen und/oder die Schalldauer zu verändern, ohne den Grundcharakter zu sehr zu beeinträchtigen.
Im Bereich der Abstimmschrauben am Schlagkopf haben sich Polster (Moongel, Obertonkiller) oder Röllchen aus Gafferband durchgesetzt. Alles, was für die Snare Drum Dämpfung geeignet ist, kann natürlich auch für Tom's und Floor-Tom' verwendet werden, hier auch für Percussion und Resonanzskins. Dämpferringe werden mit etwas Gafferband befestigt, auch wenn Sie sicherstellen wollen, dass Moongel oder Obertonkiller nicht von der Resonanzhaut fallen, sollten Sie das Wunderband zur Befestigung benutzen.
Bei den Toms können aber auch Verfahren zur Schwingungsdämpfung der Resonanzhaut eingesetzt werden, bei denen die Dämmstoffe auch im Inneren des Kessels aufgebracht werden. Sie machen keine Hintergrundgeräusche, zuerst lässt man den ganzen Klang entwickeln und dämpft die Resonanzhaut sehr träge, ohne die Vibration dauerhaft und teilweise zu mindern.
Die dämpfenden Ringe oder Moongel/overtone Killerpads können auch auf der Innenseite der Resonanzhaut platziert werden, was in der Praxis zu kürzeren und perkussiveren Klängen führt. Der so genannte Muffhead sorgt für einen völlig neuen Vintage-Sound Ihrer Baßtrommel.