Blockflöte Griffe Lernen
Flötengriffe LernenBarock- oder Deutsch-Blockflöte?
Finden Sie zuerst heraus, welche Blockflöte Sie haben! Man unterscheidet zwei verschiedene Formen von Sopranblockflöten: die eine wird in der deutschen und die andere in der barocken Fingerstimme ausgeführt. So kann man zwischen den beiden Varianten unterscheiden: Bei diesen beiden Flötentypen gibt es nur wenige Unterschiede. Achten Sie also besonders auf diese Klänge und folgen Sie den folgenden Fingermustern.
Der Ton, der anders erfasst wird:
U. Meyer Blockflötenspieltechnik
Eine Blockflöte ist kein leicht zu bedienendes Werkzeug, auch wenn das jeder gern denkt. Dennoch wird es als ein Werkzeug angesehen, mit dem kleine Kleinkinder besonders gut in die Musikwelt eingeführt werden können. Sie halten die Querflöte mit den gleichen Händen, mit denen Sie spielen. Dabei muss man die oft mehrere, oft nicht unmittelbar nebeneinander liegende Hände exakt im Gleichschritt mit der Feder verschieben, damit die Klänge einen exakten Beginn haben.
Der Tieftonbereich ist weicher, der Hochtonbereich in der Regel kraftvoller. Ein wenig zickig - jede Querflöte hat ihren eigenen Klang - nur dann, wenn man mit einem besonders sanften "dhhhhüü" anstoßen will, andere benötigen ein scharfes ttüh, um sich wohl zu fühlen. Im Grunde muss man die Kraft des Blasens lernen: Manche spielen so stark, dass sie die Noten immer wieder in die obere Tonlage umkippen, die anderen aber auch nicht schön sind.
Manche Spielerinnen und Spieler agieren eher ruhig und behutsam, was die Blockflöte zu tiefsinnig macht und das Zusammenspielen erschwert. Auch andere Bläser, wie z. B. Blockflöte, Klarinette, Saxofon oder Oboe, wurden mit Tastensystemen zur Erleichterung der Griffverbindung ausgestatte. Der Blockflöte ist immer noch der klassische Stab mit Löcher, und gewisse Fingerkombinationen sind sehr schwer und bedürfen viel Übung, da der Zuhörer nicht bemerken sollte, dass f# - g# - f# (auf C-Flöten) als Notenfolge viel unangenehmer zu handhaben ist als a - g- a.
Wer also die schwereren Literaturwerke richtig abspielen will, muss an einem bestimmten Punkt viel ausprobieren! Natürlich ist die Tonerzeugung auf der Blockflöte leichter als auf anderen Bläsern. Fingertabellen als PDF - Dateien für Sopran- und Alt-Blockflöte, oder generell für C- und F-Flöte, sowie für Bass und Althorn.
In der Regel lernen Sie als Jugendlicher Blockflöte zu lernen, d.h. Sie beginnen mit dem Klavier. Und dann kommt der Umstieg auf die Alt-Flöte, und der Pädagoge ist erstaunt! Sie werden als Anzeichen für einen gewissen Grip angesehen - "Das muss man doch für g tun, oder? Dann kommt der Pädagoge mit der viel schöneren Alt-Flöte, das "Endlich sind wir toll" Feeling, und auf einmal....
Es ist das selbe Gerät, nur grösser und tiefgründiger, aber bei uns muss man sich etwas ganz anderes schnappen! Irrtümlicherweise wurden die Töne als eine Form der Lautenschrift angesehen, was heißt, dass man ein Tonzeichen mit einem gewissen Handgriff ausstattet. Der Blockflötenspieler ist in der Tat ein Spieler, dessen unterschiedliche Familienangehörige auf verschiedenen Stimmungen sind.
Sie ist kein Transponierinstrument wie Klarinette, Saxophon, Horn oder Trompete, bei dem die Geräte andere Klangfarben produzieren als in den Tönen, sondern der Musiker muss sich selbst umsetzen, also die richtige Griffweise für die Flöte in verschiedenen Größen haben. Natürlich kommt der verspielte Ansatz dem Pädagogen am meisten zugute: Nachdem man ein paar Griffe eingearbeitet hat, kann man wieder mit Liedern arbeiten, und das Murren in der Querflöte wird ruhiger.
Sind h und b ("Das ist bei der Sopranistin oder war das cis?") sicherlich getrennt? Noch ein verwirrender Faktor: Die Alt-Flöte hört sich offensichtlich niedriger an, scheint aber etwas weiter oben notiert zu sein (außer in der Chorn-Notation). Die niedrigste Note der Altoflöte wirkt wie eine Quart über dem niedrigen K der Sopranistin, erklingt aber eine Quint niedriger.
Auf der Oberfläche wirkt das Hochf auf dem Alto wie ein Hinweis, den die Soprankinder vielleicht erst seit kurzem wissen, aber seine Griffweise entspricht dem Hochc, der Oktav des Grundtons der Grundschlagflöte der Sopranflöte. Es geht also vor allem um Glücksspiel. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: a) Die des Umdenkens: Jede einzelne Tonart wird von Altstimme zu Altstimme "umgewandelt", d.h. wenn ich ein d für die Altstimme vorlese, denke ich, dass die zugehörige Tonart auf dem Elsass im musikalischen Bild vier Tonstufen niedriger ist (sie erklingt um fünf Tonstufen höher!), d.h. "a" bedeutet, dass ich einen Oberstimme aufgreifen muss - a wenn ich ein d aus dem Elsass auslösen will.
Es birgt viel Verwirrungspotential: d korrespondiert mit a, aber ein a auf dem Alto wäre ein e auf dem Sopran - ja, was nun?! Vier oder fünf Farbtöne, oder'runter oder was? Es besteht die große Gefahr, dass die Schülerinnen und Schüler eine " zweite Tabelle " lernen, statt Notizen zu liest. b) Den "Eponym-Ton" als Unterrichtskonzept verwenden.
Eine C-Flöte ist die Flöte der Sopranistin ( "C-Flöte") und eine Altstimme ist die erste. Bei der Sopranistin ist C der "Eponym-Ton", und so weiß man schon jetzt wenigstens zwei Noten, die sich unmittelbar auf die Altstimme überträgt: Was auf der C-Flöte ist das niedrige und das obere c muss das korrespondierende niedrige und das obere c auf der Altstimme sein.
Wenn ich ein hoch, also hoch in der Altflöte erkenne, weiss ich: Ich muss das selbe wie bei der Sopranistin im C. Wenn ich ein Gramm über dem Namen finde, benötige ich den "D-Griff" für diese. Unten liegen zwei Wurzeltöne niedriger, also benötige ich....
Das B ist die erhabene vierte Stelle, die dem Festpunkt auf der C-Welle korrespondiert. Sie beginnen also in Schritten zu überlegen und erkennen die Parallelisierung der Wurzelreihenschritte mit den Recorderschritten. Gelingt dies, lernen die Schülerinnen und Schüler nun, dass eine Skala eine Folge von Tönen ist, denen die Töne der einzelnen Querflöten zugeordnet werden können, und dies ist für jede Flötengrösse anders.
Das Schnappschloss "Eine Note = ein Griff" ist nicht mehr unbedingt zutreffend, obwohl man natürlich noch die gute alten Grifftabellen gespeichert haben muss, vorzugsweise im Hirn und für Sopran, Alt, Tenor und Bass.... C-Dur-Tonleiter auf Sopran und Altquerflöte. Der Tonhöhenverlauf ist gleich (Oktavzeichen auf der Sopranflöte!), die Griffe sind unterschiedlich.
Bei der Sopranistin ist das Gramm eine bestimmte Griffweise, aber diese Griffweise trifft im Grunde auf den fünften Schritt einer Blockflöte zu. Und die Griffweise für die angehobene fünfte Tonstufe produziert den Ton in der Tonart Ges, statt in der Tonart des Sopranes in der Tonart Sis.
Sobald meine Studenten eine bestimmte Gewissheit in diesem Umerziehungsdrama haben, werde ich so schnell wie möglich mit ihnen im Kurs Werke für Sopran und Alt aufführen. Im Spiel werden die Stimmlagen vertauscht, und früher oder später werden die einzelnen Musikinstrumente getrennt und die Töne als das verstanden, was sie sind: ihre eigene Handschrift, ein "Ding an sich".
Wer so zu überlegen anfängt, d.h. die Grundtöne auf die Flötengriffe auszurichten, sieht die Blockflöte ein wenig wie eine Schnur. Unter den Tönen einer Skala versteht man eine Abfolge von Oszillationen, die immer rascher werden (kürzere Frequenz). Bei einem Streichinstrument werden sie durch Kürzen der Saiten, d.h. Greifen auf dem Griffbrett, hergestellt.
Bei einem Piano werden die den Tonarten zugeordneten Streicher immer kleiner, je größer die Noten werden. Mit Streichinstrumenten kann man das Sinnlichste erleben und erkennen, was den Klang nach oben oder unten bringt - mit der Blockflöte kann man nicht viel erkennen, oder man ist immer wieder überrascht: Warum muss der Handgriff für die Anhebung der sechsten und der sechsten Tonstufe (a sharp / a) jetzt nur noch so ausfallen?
Dies passiert auch, wenn man die selbe Fingersatzsequenz zuerst auf einer Altblockflöte und dann auf einer Altblockflöte abspielt. Was ist eine andere als eine große verrottende Flöte, abgesehen von den Rohrflöten?
Oberhalb einer C-Dur-Skala auf der Altflöte: Kann man die Tonlage wirklich aus der Zahl und Reihenfolge der verschlossenen Löcher ableiten? Mit derselben Skala, repräsentiert als Griffpunkt auf der B-Saite der Guitarre, wird visuell klar, dass die Stimmung der Besaitung kleiner wird, so dass die Stimmung ansteigen muss. Bei weitem der überwiegende Teil der Noten für Blockflöte solistisch oder mit Basso Continuo ist für die Altoflöte komponiert, der Alto ist gewissermaßen "die Geige" der Flöte.
Originalwerke für Sopran repräsentieren nur einen kleinen Teil der Querflötenliteratur. Hauptsächlich stammen die Werke für die Tenorstimme oder den Kontrabass aus der Neuzeit; diese Flöte hat natürlich ihre Bedeutung im Orchester. Wer seriös mit der Blockflöte im Konsortium oder in der Besetzung arbeitet, fragt sich einmal, ob man für die Alte Kunst neben "normalen" Barockmodellen auch die Renaissanceflöte einsetzen soll.
Der Großteil der im Sopranflötenunterricht verwendeten Kompositionen sind Arrangements von Gesängen, Volksliedern oder Werken, die für andere Musikinstrumente komponiert wurden. Die Altblockflöte wäre das bevorzugte Werkzeug, wenn Sie mit einem Blockflötenkurs für Erwachsene anfangen würden. Es gibt in der Unterhaltungsmusik einige wenige Flöten, die nicht notwendigerweise ein Genuss für Menschen sind, die eine klare Artikulierung und Sound schätzen....
Akustikgitarre und Kontrabaß als Rhythmusinstrument, Blockflöte als Soli. In der Übergangszeit vom barocken zur klassischen Musik ist die Blockflöte fast vollständig von der Bühne verschwunden. 2. Der Blockflöte bleibt, was sie war, und wurde daher als Orchestermusikinstrument abgebaut. Wenn Sie nicht wissen, ob das Stück in der barocken oder deutschen Fingersatz gespielt werden soll, können Sie diese Klangfolge wählen und sich anhören, welche Fingersatzart für die vierte Ebene geeignet ist.
In der Zeit der Jugend, um 1920, entdeckt der dt. Musikant und Instrumentenmacher Peter Harlan die Blockflöte als idealen Träger der begehrten neuen Einfalt. Dieses handliche, preiswerte Gerät passt perfekt für Leute, die mit ihrer Gitarre und ihrem Gesangbuch aufs Land gehen wollten. Die neu gefundene Querflöte hatte nur einen "Fehler": Die Griffweise für den vierten Schritt, bei der C-Welle das C, war ein "Gabelgriff".
Denn das d lässt den kleinen, für den kleinen abheben, für den kleinen und für den mittleren muss man den kleinen und vielleicht auch den kleinen auf die Querflöte setzen. Er versuchte es, bis er eine Arbeitsflöte hatte, in der man immer nur einen einzigen Zeigefinger von c nach h heben musste.
Man nannte diese Entwicklung die deutschen Griffe. Später wünschte sich der Mann, er hätte die Idee nie erfunden, denn die notwendigen Änderungen am inneren Funktionieren der Querflöte machten es leichter, aber andere Klänge, vor allem solche mit Zeichen, wurden viel schwieriger zu erfassen. Da alle Änderungen in einem Klang fast alle anderen Noten betreffen, klingt die Querflöte in der deutschen Fingertechnik bei näherem Hören immer schrecklich falsch.
Sie können kaum in Tasten mit mehreren Zeichen mitspielen. Daher gibt es nach wie vor nur die günstigsten Griffe in der deutschen Griffweise: Alle fortgeschrittenen Musiker verwenden die Barockgriffweise. Es ist nicht notwendigerweise einfacher: die tiefen und hohen Tonleitern in der deutschen Grifftabelle. Nachdem das oh so einfache ft kommt die Rechnung, und die Querflöte klingt akustisch schlimmer.
Dennoch es werden immer noch mehr Querflöten mit deutschem Fingersatz hergestellt als mit barocker oder englischer Fingersatz, da in der Grundschule und Volkshochschule der Flötenunterricht in der Regel mit deutschem Fingersatz erteilt wird. Die Grundtonleiter der C-Dur-Skala ist das niedrige C, und dieser Handgriff - alle Bohrungen geschlossen - ist der schwerste Handgriff für kleine Hände von Kindern!
Und je niedriger die Noten, umso schonender muss man pusten - auch das ist für viele Kinder am Anfang nicht immer einfach. Flötenschulen für Barockgriffe überbrücken diesen Klang sowie das tiefere f, indem sie über die G-Dur- und D-Dur-Skalen in die Noten einfließen. Es ist eine große Entlastung, nach ein oder zwei Jahren das niedrige C zu haben!
Wer mit dem Blockflötenspiel beginnt und nach einer kurzen Zeit wieder aufhört, wird sicherlich nicht viel erlitten haben. Vor allem die talentierteren Schüler, die die Arbeit etwas verlängern, müssen allerdings einmal auf die barocken Fingersätze umstellen. Dies ist keine unerklärliche Sache (obwohl es gemeinhin sein kann, wenn etwas sehr ähnlich, aber anders gemacht werden muss), aber die Erfahrungen lehren, dass ein Kind den Griff für lange Zeit verwirrt, besonders während des Vorsingens.
Eine unglaubliche Anzahl von Menschen durfte oder musste die Flöte einmal in ihrer Jugend mitspielen. Die Blockflöte haben sich viele Musikanten am Rand ihres Lernprozesses gewissermaßen aneignen können, nicht wenige Kommentare zum Original.
Flötenunterricht in ganzen Klassen, Unterrichtsstunden mit schlecht geschulten Lehrkräften oder Menschen, die das Gerät nur deshalb lehren, weil sie sonst nicht genügend Studenten haben, Gruppenunterricht, in denen ein großer Teil der Studenten "nur geschickt" ist und nicht aus eigener Initiative kommt - das sind Ausgangsbedingungen für die Flöte oder den Musikunterricht im Allgemeinen, die für die meisten Menschen sehr schlecht sind.
Mit welchem Gerät wird das von so vielen Menschen erwartet? Es ist sicherlich nicht verkehrt, dass die grundlegenden Begriffe im Flötenspiel leicht zu erlernen sind - man kann sich auch eine Fingertabelle für Saxofon merken und dann alle Noten wiederfinden. Können Sie Blockflöte oder Saxofon lernen? Ohne Kenntnisse der historischen Spielweise, des Basso continuo und der Ornamentik für verschiedene Zeiten und Musikrichtungen ist ein echter Weg zur Blockflöte wohl nicht möglich.
Das Problem ist für mich, dass die Menschen, die sich so sehr in das Gerät verliebt haben, dass sie wirklich lernen wollen, es richtig zu bedienen, sich aus diesem Schlamm herauskämpfen müssen, weil die Flötenwelt in Deutschland einfach so ist. Nein, ich musste in der Uni nicht Blockflöte lernen.
In der ersten Klassenstufe der Grundschule bot sich die Gelegenheit, bei Schw. Ester Blockflöte zu lernen, da habe ich gedacht: "Das ist für Mädchen" und habe mich dagegen ausgesprochen. Gerade zu Beginn kam ich nicht zur Schule.... In der Highschool gab es eine Flöten-Gruppe mit Sopran, Alt, Tenor u. Baß.
So borgte ich mir eine Querflötenschule von einem Neuntklässler, die alte Altholzflöte von meiner Mutter (natürlich mit deutscher Griffweise) und praktizierte vor mir, bis ich der Band beitreten konnte. Ich wollte nach einer Weile den Grundton übernehmen, und dann begann ich, mir selbst Continuo-Parts für die Guitarre zu komponieren - ohne jede Vorstellung von Stimmenführung und allem.
Die undogmatischen und hilfsbereiten Musikpädagogen (einmal durfte ich den E-Bass in einem Bach-Kantatensatz spielen) öffneten den Weg in die Ensemblemusik, für die ich sehr dankbar war. Als ich in Bremen mein Studium begann, war es den beiden Guitarristen gerade im letzten Studiensemester gelungen, dass sie - wegen der großen Nägel - nicht als Minderjährige Pianounterricht haben.
Dies führte zu der Regelung, dass die Gitarrenspieler nicht mehr als zusätzliches Fach Piano spielen durften, und so wurde mir geraten, die Blockflöte als zweites Werkzeug zu verwenden. Eine glückliche Fügung, als ich mit Professorin Elisabeth Hahn in Berührung kam, damals noch keine Professorin und frischgebackene Studentin aus Wien, einer der Bollwerke für Blockflöte und frühe Sängerin.
Im Blockflötenunterricht gab es nicht nur Übung, sondern auch Treffen zur Ausgabekritik, Performance-Praxis, Methodik. Während dieser Zeit wurde mein besonderes Augenmerk auf die alte und vor allem auf die Lautenmusik gerichtet. Die Lektüre von Bücher wie J.J.Quantz' "Versuch einer Flötenspielanleitung ", Leopold Mozarts "Versuch einer gründlichen Geigenschule " oder Hotteteres "Principes de la flûte traversière...." ermutigte mich, dass es immer sehr spannend sein kann, sich mit der damaligen Zeit auseinanderzusetzen.
In seiner Zeit wurde jede einzelne von ihnen als "Neue Musik" empfunden, und wenn man sie so zu verstehen und zu interpretieren sucht, hat sie ihre eigene Ausstrahlung.